Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/325498 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Argumente zu Marktwirtschaft und Politik No. 182
Verlag: 
Stiftung Marktwirtschaft, Berlin
Zusammenfassung: 
Die Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet immer schneller voran. Vor allem das Aufkommen generativer KI, die die Fähigkeit hat, menschliches Denken und Handeln zu imitieren, führt zu völlig neuen technischen Anwendungsmöglichkeiten und kann zu weitreichenden Veränderungen des Wirtschaftssystems beitragen. Ebenso sind - unter der Voraussetzung einer flächendeckenden Verbreitung der Technologie sowie attraktiven Rahmenbedingungen - in Zukunft spürbare Produktivitäts- und Wachstumspotentiale möglich. Damit die gesamtwirtschaftlichen Potentiale genutzt und Deutschland bei der Entwicklung sowie Anwendung von KI im internationalen Vergleich nicht den Anschluss verliert, müssen bestehende Entwicklungshemmnisse in den Bereichen KI-Regulierung, digitale Infrastruktur, Gründungsumfeld und Kapitalzugang für junge Unternehmen sowie Defizite bei digitalen Kompetenzen abgebaut werden, ohne dabei neue Subventionstöpfe zu schaffen.
Schlagwörter: 
Künstliche Intelligenz
Technischer Fortschritt
Wirtschaftswachstum
Produktivitätsentwicklung
Institutionelle Infrastruktur
Deutschland
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
588.5 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.