Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/325478 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
ifh Forschungsbericht No. 31
Verlag: 
Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh), Göttingen
Zusammenfassung: 
Das Handwerk befindet sich in einem tiefgreifenden Prozess der digitalen Transformation, der sowohl Leistungsangebote als auch Marktstrukturen nachhaltig verändert. Diese Entwicklungen erzeugen einen erheblichen Forschungsbedarf für ein "Handwerk der Zukunft". Die vorliegende Studie beschreibt das Konzept der Vertrauensgütermärkte und begründet, warum dieses einen in der Verhaltensökonomik etablierten und theoretisch tragfähigen Analyserahmen für den Handwerksmarkt der Zukunft bietet. Vertrauensgütermärkte erfassen die Informationsasymmetrie zu Gunsten von Experten (Handwerkern) gegenüber den Kunden, welche häufig auch nach Leistungserbringung nicht oder nur unzureichend die Qualität der Leistung beurteilen können. So können die Wirkungen von Verhaltensänderungen der Betriebe und der Kunden sowie institutioneller und marktlicher Veränderungen präzise analysiert werden. Zukünftig von besonderem Forschungsinteresse ist der Bereich der Digitalisierung im Kontext der Konsumenteninformation, in dem große Veränderungen und potenziell tiefgreifende Verschiebungen der Informationsasymmetrien zugunsten der Konsumenten zu erwarten sind. Beispielsweise steigt der Informationsgrad der Kunden durch KI-Tools, die Einholung zweiter Meinungen wird erleichtert, und Bewertungen zu Experten können breit geteilt werden. Gleichwohl ist die Wirkung der Digitalisierung auf die Informationslage der Experten bisher wenig erforscht, obwohl das daraus resultierende Investitions- und Innovationsverhalten für zukünftige Handwerksmärkte entscheidend sein dürfte. Vor diesem Hintergrund leitet die Studie vier zentrale Forschungsfelder ab: (1) die Entscheidungsrolle des Kunden im Kontext der digitalen Transformation und ihre heterogenen Effekte auf Marktprozesse im Handwerk, (2) die Dynamik technologischer Investitionen und Adaptionen von Handwerkern, insbesondere unter dem Einfluss algorithmischer Empfehlungen, (3) das Explorationsverhalten im Sinne von "learning by doing-using-interacting" und seine Implikationen für Qualitätssicherung und Informationsasymmetrien sowie (4) die Gestaltung regulatorischer Anforderungen, um Transparenz, Verlässlichkeit und Vertrauen in einem sich rasch wandelnden Marktumfeld zu gewährleisten.
Schlagwörter: 
Handwerk
Vertrauensgüter
Verhaltensökonomik
Digitalisierung
Verbraucherinformation
Deutschland
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
710.77 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.