Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/325346
Authors:
Year of Publication:
2025
Citation:
[Editor:] Weber, Florian [Editor:] Dittel, Julia [Title:] Beyond borders: Zur Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Verflechtungsräume [ISBN:] 978-3-88838-445-5 [Series:] Arbeitsberichte der ARL [No.:] 38 [Publisher:] Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft [Place:] Hannover [Year:] 2025 [Pages:] 37-48
Publisher:
Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover
Abstract:
Die etablierten Grundfreiheiten der Europäischen Union sind mittlerweile so selbstverständlich für die Menschen geworden, dass - wenig verwunderlich - die im Zuge der Eindämmung der Covid-19-Pandemie 2020/2021 gefällten Entscheidungen zur Einrichtung vorübergehender Grenzkontrollen sowie Quarantäne- und Testauflagen kontrovers diskutiert wurden. Gerade in Grenzregionen fanden diese Diskussionen in einer Atmosphäre großer und vor allem emotionaler Verunsicherung statt. Die Notwendigkeit politischen Handels war also offensichtlich. Die Bundesregierung legte dabei besonderen Wert auf eine vorausschauende, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Regierungen der Nachbarstaaten Deutschlands, wobei sich hier Unterschiede je nach Nachbarland offenbaren. In künftigen Krisensituationen ist es in Verbindung mit eng mit den Nachbarn abgestimmten Verfahrensweisen unabdingbar, die Bürgerinnen und Bürger durchgehend auf allen Ebenen aktuell mit Informationen zu versorgen. Um dies zu gewährleisten, müssen jetzt die Voraussetzungen geschaffen werden. Der Bund hat in der Covid-19-Pandemie eine Struktur von Krisenstäben etabliert, die bei Bedarf reaktiviert werden kann. Grundsätzlich gilt, dass Beschränkungen und Kontrollen des Grenzverkehrs als Krisenreaktion immer behutsam erwogen werden sollten. Viele Grenzregionen sind heute so eng zusammengewachsen, dass künstliche Trennungen Probleme verursachen und den Alltag empfindlich stören.
Abstract (Translated):
The established fundamental freedoms of the European Union have become so normal for people in the meantime that - unsurprisingly - the decisions to implement temporary border controls as well as quarantine and testing requirements taken to contain the Covid-19 pandemic in 2020/2021 were subject to controversy. In border regions especially, such discussions took place in an atmosphere of great and, above all, emotional uncertainty. The need for political action has therefore been obvious. The German government placed particular emphasis on foresighted, trusting cooperation with the governments of its neighbouring countries, although there were differences from country to country. In future crisis situations, it is essential to provide citizens with up-to-date information at all levels in combination with closely coordinated procedures with neighbours. In order to guarantee this, the prerequisites must be created now. During the Covid-19 pandemic, the federal government has established structures of crisis units that can be reactivated if necessary. Restrictions and controls on border traffic should always be carefully considered as a crisis response. Many border regions have grown so closely together that artificial separations cause problems and severely disrupt everyday life.
Subjects:
Krisenbewältigung
lessons learnt
Grenzregionen
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
Crisis management
border regions
Federal Ministry of the Interior and Community
lessons learnt
Grenzregionen
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
Crisis management
border regions
Federal Ministry of the Interior and Community
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Book Part
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.