Citation:
[Editor:] Weber, Florian [Editor:] Dittel, Julia [Title:] Beyond borders: Zur Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Verflechtungsräume [ISBN:] 978-3-88838-445-5 [Series:] Arbeitsberichte der ARL [No.:] 38 [Publisher:] Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft [Place:] Hannover [Year:] 2025 [Pages:] 28-36
Abstract:
Dass mit der Covid-19-Pandemie Grenzkontrollen zwischen Deutschland und den meisten seiner Nachbarländer eingeführt wurden, hinterließ Sebastian Gröning-von Thüna zunächst ebenso fassungslos wie viele andere überzeugte Europäerinnen und Europäer. Im Laufe der Pandemie erlebte er jedoch von Nahem, wie für den deutsch-französischen Grenzraum recht schnell angepasste Umgangsformen und Maßnahmen erarbeitet wurden. Eine von der Präfektin der région Grand Est organisierte Telefon- bzw. Videoschalte sowie der politische Dialog im Ausschuss für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (AGZ) waren für die ebenen- und grenzübergreifende Kommunikation von zentraler Bedeutung. Aus dem Schock der Pandemie wurde somit eine Chance, mit neuem Elan bestehende Hürden des Grenzüberschreitenden abzubauen.
Abstract (Translated):
The introduction of border controls between Germany and most of its neighbouring countries during the Covid-19 pandemic initially stunned Sebastian Gröning-von Thüna, like many other convinced Europeans. However, over the course of the pandemic, he observed the rapid development of adapted behaviours and measures for the Franco-German border region at first hand. Communication across levels and borders was facilitated by a phone and video conference organised by the prefect of the Grand Est region and the political dialogue in the Committee for Cross-Border Cooperation. The shock of the pandemic thus became an opportunity to break down existing barriers to cross-border cooperation with renewed vigour.