Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/325327 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Studien
Verlag: 
Stiftung Familienunternehmen, München
Zusammenfassung: 
Die vorliegende Studie untersucht die in Deutschland vorherrschenden sozio-kulturellen Ursachen für Bürokratie und Überbürokratisierung und kommt unter anderem zu dem Ergebnis: Dort, wo es Spielräume bei Entscheidungen gibt, nutzt die Verwaltung sie nur sehr vorsichtig und zurückhaltend. Beim Entwurf neuer Vorschriften achten die Verantwortlichen zu wenig auf deren praktische Umsetzbarkeit. Die Studie richtet den Fokus auf die Mentalität von Mitarbeitern in der deutschen Verwaltung und Politik. Sie untersucht, inwiefern diese Haltung ein zentraler Schlüssel für den Abbau von Bürokratie ist - und welcher kulturelle Wandel in Behörden und Ministerien dafür notwendig wäre. Am Beispiel des Baurechts und des Baugenehmigungsverfahrens zeigt die Studie auf, wie stark bürokratische Hürden und strukturelle Schwächen insbesondere im Bauwesen zum Tragen kommen.
Schlagwörter: 
Bürokratie
Kulturelle Identität
Arbeitskräfte
Baurecht
Verwaltungsreform
Deregulierung
Deutschland
ISBN: 
978-3-948850-59-3
Dokumentart: 
Research Report
Erscheint in der Sammlung:

Datei(en):
Datei
Größe
2.48 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.