Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/325326
Titel (übersetzt):
Implementational governance as a tool of political steering over entrepreneurial freedom – A constitutional analysis using current ESG regulations as a case study
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
Studien
Verlag:
Stiftung Familienunternehmen, München
Zusammenfassung:
Mit Blick auf gemeingesellschaftliche Ziele wie Klimaneutralität oder der Achtung von Menschenrechten werden mit Compliance- und ESG-Vorgaben Unternehmen in Deutschland und der EU von den Gesetzgebern zunehmend in die Verantwortung genommen. Durch Gesetze wie etwa dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder seinem europäischen Pendant, der "Corporate Sustainability Due Diligence Directive" (CSDDD), werden Unternehmen zu Überwachungssystemen, Berichtspflichten oder anderen organisatorischen Vorkehrungen verpflichtet. Ihr Recht, unter Beachtung klarer Rechtsgrenzen eigenverantwortlich über unternehmenseigene wirtschaftliche, technische und finanzielle Ressourcen zu verfügen, wird damit vom Gesetzgeber missachtet. Hinzu kommen die gesetzlich festgeschriebene Überwachung und Kontrolle der Compliance-Vorgaben. Hier müssen Unternehmen mit staatlichen oder zivilgesellschaftlichen Akteuren wie Non-Governmental Organizations (NGOs) zusammenarbeiten und werden zur Kooperation gezwungen. Auch das ist ein Eingriff in die unternehmerische Freiheit. Der beschriebene Steuerungsansatz des Gesetzgebers führt also zu erheblichen rechtsmethodischen Problemen: Unternehmerische Grundrechte, wie sie in Art. 12 GG und Art. 16 der Europäischen Grundrechte-Charta festgelegt sind, werden von der EU-Kommission sowie der deutschen Bundesregierung deutlich unterschlagen. In der Folge drohen das deutsche LkSG sowie die europäische CSDDD zu einer rechtsstaatlich und grundrechtlich nicht mehr handhabbaren unternehmerischen Freiheitseinschränkung zu werden. Die Gesetzgeber haben inzwischen erkannt, dass die "Über-Regulierung" der Unternehmen ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit deutlich verschlechtert. Auf EU-Ebene soll deshalb mit dem sogenannten Omnibuspaket die Verhältnismäßigkeit der Auflagen wiederhergestellt werden. Doch reicht der Schaden über das Einbußen von Wettbewerbsfähigkeit hinaus. Die Studie zeigt auf, dass die aktuellen Steuerungsansätze des Gesetzgebers und die damit verbundene Einengung unternehmersicher Dispositionsfreiheit als Grundrechtseingriff zu bewerten sind.
Zusammenfassung (übersetzt):
With regard to overarching societal goals such as climate neutrality and the respect for human rights, companies in Germany and the EU are increasingly being held accountable by legislators through compliance and ESG requirements. Through legislation such as the German Supply Chain Due Diligence Act or its European counterpart, the Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), companies are obligated to implement monitoring systems, reporting duties, and other organizational measures. Their right to dispose autonomously of their economic, technical, and financial resources within a framework of clear legal boundaries is thereby disregarded by the legislator. Moreover, legal provisions mandate the monitoring and enforcement of compliance requirements. In this context, companies must cooperate with state actors or civil society organizations such as non-governmental organizations (NGOs), effectively being compelled into collaboration. This, too, constitutes an encroachment on entrepreneurial freedom. The described implementational governance approach of the legislator thus leads to significant legal-methodological problems: Fundamental entrepreneurial rights, as enshrined in Article 12 of the German Basic Law and Article 16 of the EU Charter of Fundamental Rights, are clearly undermined by the EU Commission and the German federal government. Consequently, both the German Supply Chain Due Diligence Act and the European CSDDD risk developing into an untenable restriction on entrepreneurial freedom from a constitutional and rule-of-law standpoint. Legislators have meanwhile recognized that the "over-regulation" of companies significantly undermines their international competitiveness. To restore proportionality in implementational obligations, the EU Commission has announced an "omnibus package". However, the damage extends beyond the loss of competitiveness. The study demonstrates that the current implementational governance approaches and the associated restriction of entrepreneurial discretion must be assessed as an interference with fundamental rights.
Schlagwörter:
Corporate Social Responsibility
Normbefolgung
Unternehmer
Grundrecht
Marktwirtschaft
Deutschland
EU-Staaten
Normbefolgung
Unternehmer
Grundrecht
Marktwirtschaft
Deutschland
EU-Staaten
ISBN:
978-3-948850-62-3
Dokumentart:
Research Report
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.