Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/325325 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
WIK-Consult Bericht
Publisher: 
WIK-Consult GmbH, Bad Honnef
Abstract: 
In der vorliegenden Studie wurde geprüft, ob und in welchem Umfang passive Netzinfrastrukturen (z. B. Funkmasten, Strommasten, Windkraftanlagen) und Liegenschaften von Energieversorgern einen Beitrag zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung und zur Beschleunigung des Mobilfunkausbaus in Deutschland leisten können. Bereits vorhandene Infrastrukturen könnten helfen, ohne zusätzliche Baumaßnahmen schnell und kostengünstig weiße und graue Flecken (4G/5G) in den Netzen der Mobilfunkbetreiber zu schließen. Vor dem Hintergrund neuer Versorgungsauflagen besteht somit die Möglichkeit, diese schneller, ökologisch nachhaltiger und mit geringeren Investitionen zu erfüllen. Für die Analyse wurden ca. 25.000 konkrete Standorte von passiven Infrastrukturen und Liegenschaften zweier Energieversorgungsunternehmen ausgewertet, deren Versorgungsgebiet 16 Prozent der Fläche Deutschlands umfasst. Für diese Standorte wurde geprüft, ob sie zur Versorgung weißer und grauer Flecken geeignet sind und ob sie für eine Nachverdichtung bzw. als Ersatzstandorte in bereits versorgten Gebieten genutzt werden können. Die Berechnungen zeigen, dass mit überschaubarem Aufwand über 20 Prozent der reinen weißen Flecken und mehr als 40 Prozent der weißen und grauen Flecken in den Versorgungsgebieten der beiden Energieversorger abgedeckt werden könnten. Da die Mobilfunkversorgung in diesen Gebieten dem bundesweiten Durchschnitt entspricht, können die Ergebnisse als repräsentativ für ganz Deutschland angesehen werden. Neben Einsparungen bei Kosten und Zeit schont die Mitnutzung bestehender Infrastruktur auch natürliche Ressourcen und trägt zu nachhaltigem Handeln bei. Dies ist besonders relevant, da unversorgte und unterversorgte Gebiete häufig in besonders schützenswerten Regionen liegen. Im Ergebnis müssten die Mobilfunknetzbetreiber aus betriebswirtschaftlichen, ökologischen und regulatorischen Gründen ein vitales Interesse haben, auf Bestandsinfrastrukturen zurückzugreifen.
Abstract (Translated): 
This study aims to examine whether, and to what extent, passive network infrastructures (e.g. radio masts, power poles, wind turbines) and properties owned by energy suppliers can contribute to improving mobile network coverage and accelerating mobile network expansion in Germany. Existing infrastructure could help close "white" and "grey spots" in mobile network operators' coverage quickly and cost-effectively, without the need for additional construction measures ("white spots" refers to 4G/5G-dead zones, "grey spots" to zones where not all established mobile network operators provide 4G/5G-coverage). In light of new coverage requirements, this creates the opportunity to meet these obligations more rapidly, more sustainably, and with lower investment. For the analysis, approximately 25,000 specific sites of passive infrastructure and properties belonging to two energy supply companies were evaluated. These companies' service areas cover around 16 percent of Germany's total land area. The sites were assessed to determine whether they are suitable for closing white and grey coverage gaps and whether they could be used for network densification or as replacement sites in already covered areas. The calculations show that, with manageable effort, over 20 percent of pure white spots and more than 40 percent of the white and grey spots in the service areas of the two energy providers could be covered. Since mobile coverage in these regions is representative of the national average, the findings can be considered indicative for all of Germany. In addition to saving time and costs, the shared use of existing infrastructure conserves natural resources and contributes to environmentally sustainable action. This is especially relevant as underserved areas are often located in ecologically sensitive regions. In conclusion, mobile network operators should have a strong interest-economically, ecologically, and from a regulatory standpoint-in utilizing existing infrastructure.
Subjects: 
Mobilkommunikation
Netzinfrastruktur
Energiewirtschaft
Telefonnetz
Deutschland
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.