Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/324899 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
SWP-Aktuell No. 39/2025
Verlag: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Bedrohung im Cyber- und Informationsraum geht maßgeblich von autoritären Staaten wie Russland, China, Nordkorea und Iran aus, die hybride Netzwerke aus staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren einsetzen, um Verantwortung zu verschleiern und Konflikte zu eskalieren. Langfristige Analysen verdeutlichen ihre hohe operative Aktivität und die zunehmende Vermischung von Akteursrollen. Die EU reagiert darauf mit einem umfangreichen diplomatischen Reaktionsrahmen, dessen Wirkung aber höchst umstritten ist. Eine grundlegende Reform der europäischen Cybersicherheitspolitik sollte daher dem Janus-Prinzip folgen: Sie sollte sich konsequent einem Check-up ineffizienter Strukturen und Prozesse stellen und dabei gleichzeitig die technologischen Entwicklungen in den Blick nehmen. Fünf konkrete Reformansätze bieten sich für die EU Cyber Posture an, um Synergien zu heben und eine wirksame, belastbare Antwort auf die dynamischen Bedrohungen zu finden.
Schlagwörter: 
Keword Dok.-Eigenschaften
Cyber- und Informationsraum
CIR
Cybersicherheitspolitik
Cyberdiplomatie
Cyber Situational Awareness
CSA
EU Cyber Posture
European Repository of Cyber Incidents
EURepoC
China
Iran
Nordkorea
Russland
Cyber Diplomacy Toolbox
CDT
Cyber Blueprint
NIS2-Richtlinie
Cyber Solidarity Act
Integrated Political Crisis Response
IPCR
Advanced Persistent Threat
APT
Attribution
Crypto-Mixer
Bulletproof-Hosting
Botnet-Controller
Operation Endgame
Computer Emergency Response Team
CERT
Cyber Rapid Response Team
CRRT
EU Cyber Defence Coordination Centre
EUCDCC
EU-CyCLONe
CSIRTs Network
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
235.75 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.