Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/324885 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
SWP-Aktuell No. 36/2025
Verlag: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Zusammenfassung: 
Im 50. Jahr ihres Bestehens sucht die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) mehr denn je nach einer neuen Rolle. Der Krieg in der Ukraine und auch andere Konflikte im OSZE-Raum zeigen, wie wichtig die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen in Kriegs- und Krisenzeiten ist - insbesondere dort, wo staatliche Handlungsfähigkeit eingeschränkt ist. Die OSZE sollte sich in einer zunehmend fragilen internationalen Ordnung auf ihre Stärken bei der Konfliktbearbeitung vor Ort besinnen und dabei die Expertise der Zivilgesellschaft umfassender berücksichtigen. Vor allem sollten Vertreter:innen der Zivilgesellschaft nicht nur formal, sondern auch in der Praxis systematischer als bisher in die Strukturen der OSZE eingebunden werden. Die Helsinki-Konferenz am 31. Juli 2025, die dieses Jahr an die Entstehung der KSZE-Schlussakte erinnert, bietet dafür einen guten Ausgangspunkt.
Schlagwörter: 
Helsinki-Konferenz
Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
KSZE
Helsinki-Komitee
Konfliktzyklus
Delimitierung
Demarkation
GONGO
Government-organized non-governmental organization
Civic Solidarity Platform
CSP
Forum für Sicherheitskooperation
FSK
Anu Juvonen
Östliche Partnerschaft und Russland
ÖPR
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
393.17 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.