Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/324881 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
FORMOE Policy Impuls No. 7
Verlag: 
FORMOE - Forschungsforum Mobilitätsökonomik, Ilmenau
Zusammenfassung: 
Die urbane Mobilität befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Digitalisierung, Klimaziele und neue Nutzerpräferenzen treiben die Entwicklung integrierter, datengestützter Mobilitätsangebote voran - von Mobility-as-a-Service (MaaS) über autonome Flotten bis hin zu smarter Fahrradinfrastruktur. Gleichzeitig geraten klassische ÖPNV-Modelle unter ökonomischen Druck: Sie basieren auf statischer Planung, hohen Fixkosten und benötigen für ihre Effizienz eine kritische Auslastung. Dieser Policy Impuls zeigt: Der ÖPNV kann seine Stärken - Raumeffizienz, Klimaverträglichkeit, hohe Beförderungskapazitäten - nur dann entfalten, wenn er sich auf stark frequentierte Kernnetze fokussiert. In weniger stark genutzten Relationen drohen Fehlallokationen. Hier braucht es die intelligente Ergänzung durch geteilte Mobilitätsangebote, die flexibler, digital integrierbar und weitgehend privatwirtschaftlich organisiert sind. Die Zukunft liegt in einer funktionalen Arbeitsteilung: Kernnetze des ÖPNV bilden das Rückgrat urbaner Mobilität, während Shared Mobility als dezentrales, adaptives Komplement dient. Voraussetzung ist eine tiefe physische und digitale Integration beider Systeme. Nur so lassen sich Effizienz, Nutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit in Einklang bringen - und eine ökonomisch tragfähige Mobilitätswende realisieren.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
649.71 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.