Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/324878 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
HWWI Prognose No. 3/2025
Verlag: 
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), Hamburg
Zusammenfassung: 
Die deutsche Wirtschaft stagnierte insgesamt im 1. Halbjahr 2025; das deutsche Bruttoinlandsprodukt sank im 2. Quartal um 0,3 %, wie es im ersten gestiegen war. Dabei spielten Sondereffekte (Vorziehen von Produktion und Exporten ins erste Quartal aufgrund der erwarteten US-Zölle und mildes Winterwetter) eine Rolle, zudem hat die neue Regierung erst im Mai ihre Arbeit aufgenommen und die Wirtschaft hat zunächst deren Reformvorhaben abgewartet. Nachdem die Koalitionsparteien schon vor Amtsantritt der Regierung die Verschuldungsmöglichkeiten für die Bereiche Infrastruktur und Verteidigung stark erweitert hatte, hat sie inzwischen auch erste Maßnahmen zur Verbesserung der Standortbedingungen eingeleitet. Dies sollte die bisherige Zurückhaltung bei Investoren lockern und künftig für Wachstumsimpulse sorgen. Der private Konsum stützt seit geraumer Zeit die Konjunktur. Weiter dämpfende Einflüsse kommen jedoch von Exportseite, denn trotz des "Zoll-Deals" mit den USA sind die Zölle auf US-Exporte nun höher als in der Vor-Trump-Ära. Insgesamt werden künftig aber die positiven die negativen Impulse überwiegen, sodass für den weiteren Verlauf dieses Jahres mit einer allmählichen Wiederbelebung der Wirtschaft zu rechnen ist, die sich im nächsten Jahr dann verstärkt fortsetzt. Das HWWI rechnet unverändert für 2025 im Jahresdurchschnitt mit einem Wirtschaftswachstum von ¼ % und für 2026 mit 1 ½ %. Die Inflationsrate für die Verbraucherpreise entsprach in den vergangenen beiden Monaten mit 2,0 % der Stabilitätsmarke. Die sogenannte Kernrate hält sich allerdings weiterhin bei rund 2 ¾ %. Mit nachlassendem Druck seitens der Lohn- und Arbeitskosten dürfte sich aber die Inflationsrate bei 2 % stabilisieren. Die Risiken für diese Prognose bleiben angesichts vielfältiger geopolitischer Spannungen hoch. Auch wenn ein "Zoll-Deal" mit den USA zustande gekommen ist, so ist er doch unzuverlässig; Trump drohte bereits bei geringeren als erwarteten EU-Investitionen in den USA mit Zöllen von 35 %. Von der neuen Regierung ist die wirtschaftspolitische Wende eingeleitet, aber trotz der Sondervermögen für Infrastruktur und Verteidigung zeichnen sich zunehmend Finanzierungsengpässe für weitere Reformmaßnahmen und Meinungsverschiedenheiten zur Steuer- und Sozialpolitik unter den Koalitionspartnern ab.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The German economy stagnated overall in the 1st half of 2025; German gross domestic product fell by 0.3% in the 2nd quarter, as it had risen in the first. Special effects (bringing forward production and exports to the first quarter due to expected US tariffs and mild winter weather) played a role in this, and the new government only took up its work in May and the economy initially waited for its reform plans. After the coalition parties had already greatly expanded the debt possibilities for the infrastructure and defence sectors before the government took office, it has now also introduced the first measures to improve the location conditions. This should ease the previous reluctance of investors and provide growth impetus in the future. Private consumption has been supporting the economy for some time. However, further dampening influences come from the export side, because despite the "tariff deal" with the USA, tariffs on US exports are now higher than in the pre-Trump era. Overall, however, the positive impulses will outweigh the negative impulses in the future, so that a gradual revival of the economy is to be expected for the rest of this year, which will then continue to intensify next year. The HWWI continues to expect economic growth of 1/4 % on average for 2025 and 1 1/2 % for 2026. The inflation rate for consumer prices was 2.0% in the past two months, in line with the stability mark. However, the so-called core rate remains at around 2 3/4%. However, as pressure from wage and labour costs eases, the inflation rate is expected to stabilise at 2%. The risks to this forecast remain high in view of a wide range of geopolitical tensions. Even if a "customs deal" with the USA has been reached, it is still unreliable; Trump has already threatened to impose tariffs of 35% on lower-than-expected EU investments in the US. The new government has initiated the economic policy turnaround, but despite the special funds for infrastructure and defense, there are increasing financing bottlenecks for further reform measures and differences of opinion on tax and social policy among the coalition partners.
Schlagwörter: 
Wirtschaftsprognose
Wirtschaftslage
Deutschland
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
2.09 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.