Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/324643 
Authors: 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
Study der Hans-Böckler-Stiftung No. 497
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract: 
Nach der Friedlichen Revolution von 1989 setzte im Osten Deutschlands ein tiefgreifender Transformationsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft ein. Auch wenn die Mitwirkungsmöglichkeiten der Gewerkschaften beschränkt waren, waren sie wichtige Akteure in diesem Prozess. Zusammen mit den betrieblichen Interessenvertretungen forderten sie bei der Privatisierung der ehemals volkseigenen Betriebe eine soziale Komponente und Standortsicherung ein - Forderungen, die sie teilweise auch durchsetzen konnten. Trotz vieler Abstriche gegenüber ursprünglichen gewerkschaftlichen Konzepten war dies ein entscheidender Beitrag zur Stabilität der Gesellschaft und zur demokratischen Entwicklung.
Subjects: 
Treuhandanstalt
Privatisierung
Ostdeutschland
Industrieholding
industrielle Kerne
ISBN: 
978-3-86593-414-7
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.