Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/324320 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. No. 60
Publisher: 
Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster
Abstract: 
Vorwort: Auf dem Weg zu nachhaltigeren Wirtschaftsformen im Agrar- und Ernährungssektor spielen Innovationen eine bedeutende Rolle. Zur Begegnung von Herausforderungen im Umwelt- und Ressourcenschutz sowie dem Erhalt von Biodiversität sind tragfähige Konzepte gefragt, die in Zeiten von Klimawandel und anderen menschengemachten Krisen ein resilientes Agrar- und Ernährungssystem helfen aufzubauen. Die 64. Jahrestagung der GEWISOLA bot daher Raum zur Auseinandersetzung mit Forschungsarbeiten, die sich der Entwicklung und Erprobung innovativer Technologien, Produkte und Prozesse im Agrar- und Ernährungssektor widmen, neue Betriebs- und Geschäftsmodelle untersuchen und die Gestaltung und Transformation von Wertschöpfungsketten und -räumen aus der Perspektive verschiedener Akteur*innen betrachten. Die Tagung fand vom 25. bis 27. September 2025 an der Justus-Liebig-Universität Gießen statt und trug den Titel "Innovative Konzepte für eine zukunftsfähige Agrar- und Ernährungswirtschaft". Sie wurde gemeinsam vom Fachbereich 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der JLU Gießen, dem Zentrum für Nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE) der JLU Gießen und dem Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim University durchgeführt. Innovationen wurden im Kontext der Jahrestagung breit verstanden: Sie können auf allen Ebenen des Ernährungssystems stattfinden und technologische mit sozialen und kulturellen Neuerungen verbinden. Der Aufruf für einzureichende Beiträge umfasste auch Arbeiten, die sich mit Fragen der Verbreitung und Diffusion von Innovationen im Agrar- und Ernährungssektor befassen und z.B. die diesbezügliche Rolle von Nischeninnovationen, Wissenstransfer und Beratung adressieren. Darüber hinaus wurden Beiträge herzlich willkommen geheißen, die innovative Konzepte aus zwei weiteren Blickwinkeln betrachten. Erstens stellt sich die GEWISOLA als wissenschaftliche Gesellschaft die Frage, wie Bildungsarrangements neu gedacht und gestaltet werden müssen, um in Zeiten des ständigen Wandels und soziotechnischer Veränderungsprozesse Lehr- und Lernstrategien sowie Kompetenzförderung wirkungsvoll zu gestalten. Hierzu zählen auch vielfältige außeruniversitäre Bildungskonzepte, -programme und neue Qualifikationsansätze. Zweitens werden zur Entwicklung und Untersuchung von soziotechnischen Innovationsprozessen auch neue und kreative Wege der Wissenserzeugung benötigt. Daher wurden auch Beiträge in das Programm eingebunden, die sich mit innovativen Forschungsmethoden und -designs auseinandersetzen, um z.B. systemare und kooperative Fragestellungen zukünftiger Agrar- und Ernährungssysteme zu untersuchen. (...)
Subjects: 
Landwirtschaft
Aquakultur
Fischerei
Innovationsmanagement
Nachhaltige Entwicklung
Additional Information: 
64. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. vom 25. bis 27. September 2024
Document Type: 
Proceedings

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.