Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/324153 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
ifgs Schriftenreihe der FOM No. 34
Publisher: 
MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, Essen
Abstract: 
Der Fach- und Führungskräftemangel sowie steigende gesundheitliche Belastungen, insbesondere resultierend in psychischen Erkrankungen und Atemwegserkrankungen, stellen erhebliche Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland dar. Der seit 2022 deutlich erhöhte Krankenstand verschärft den Druck auf Betriebe, sowohl die Mitarbeitendenbindung zu stärken als auch ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. In diesem Kontext gewinnt ein effektives Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an strategischer Bedeutung. Es fördert die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Motivation der Beschäftigten und trägt gleichzeitig zur Reduktion krankheitsbedingter Ausfallzeiten sowie zum Employer Branding bei. Eine gemeinsame Studie der FOM Hochschule und der BARMER Krankenkasse analysiert die Verbreitung und den aktuellen Entwicklungstand des BGM in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die durch die COVID-19- Pandemie bedingten Veränderungen. Die breit gefächerte, repräsentative Studie (n=1717) in der deutschen Arbeitsbevölkerung sowie unter Fach- und Führungskräften aus BGM und BGF (n=269) soll Unternehmen dazu anregen, resiliente und gesundheitsförderliche Arbeitsstrukturen zu entwickeln und zu verstärken.
Subjects: 
Gesundheitsförderung
Gesundheitsmanagement
Home-Office
Barmer
ISBN: 
978-3-89275-415-2
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.