Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/32361 
Erscheinungsjahr: 
2006
Schriftenreihe/Nr.: 
Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere No. 02/2006
Verlag: 
Universität Greifswald, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Greifswald
Zusammenfassung: 
Die theoretisch-konzeptionelle Würdigung der Balanced Scorecard steht trotz ihres Siegeszu-ges in der Praxis noch immer in den Anfängen. Der vorliegende Beitrag stellt das Shareholder Value-Konzept, das Stakeholder-Konzept und die Systemtheorie als theoretisch-konzeptionel-len Bezugsrahmen für eine Ausgestaltung der Balanced Scorecard vor. Dabei wird deutlich, daß die Balanced Scorecard als instrumentelles Pendant zu jedem der drei Ansätze fungieren kann. Hieraus leiten sich nicht zuletzt ihre große Flexibilität und eindrucksvolle Resonanz ab.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Despite its overwhelming success in practice, a theoretical and conceptual valuation of the balanced scorecard is still in the very beginning. The paper presents the shareholder value concept, the stakeholder concept and the systems theory as theoretical and conceptual foundations for designing a balanced scorecard, As a consequence, the balanced scorecard can be used as an instrument to manage a company in accordance with these approaches. The great flexibility and impressing success of the balanced scorecard are further results of its ability to serve different approaches.
Schlagwörter: 
balanced scorecard
shareholder value
stakeholder
systems theory
Balanced Scorecard
wertorientierte Unternehmensführung
Anspruchsgruppen
Systemtheorie
JEL: 
M10
M41
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
153.08 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.