Zusammenfassung:
Zusammenfassung Im Zuge der Erarbeitung der ersten Nationalen Sicherheitsstrategie Deutschlands führte das federführende Auswärtige Amt eine quantitativ und qualitativ beispiellose Beteiligungsserie durch. Im Sommer 2022 bot das Ministerium hierzu verschiedene Dialog- und Beteiligungsformate quer durch die Republik an, bei denen sich zufällig ausgewählte Bürger*innen mit ihren Meinungen einbringen und Empfehlungen ausarbeiten konnten. Diese innovative Öffnung des Strategieprozesses wurde jedoch von bestimmten Kontrolltechniken begrenzt, die das Auswärtige Amt zugunsten einer besseren Steuerbarkeit und Risikovermeidung anwendete. In diesem Beitrag argumentieren wir daher, dass die Beteiligung rund um die Nationale Sicherheitsstrategie als eine kontrollierte Politisierung verstanden werden kann. Demnach politisiert die Exekutive gezielt manche Aspekte, während zugleich andere intentional entpolitisiert werden. Offen bleibt allerdings, wie kontrollierbar eine Top-down-Politisierung angesichts unintendierter Folgeeffekte sein kann. - @In the drafting process of Germany’s first National Security Strategy, the leading Auswärtiges Amt (Federal Foreign Office) conducted a participation series that was unprecedented in terms of both quantity and quality. In the summer of 2022, the Auswärtiges Amt offered various dialogue and participation formats across the country, in which randomly selected citizens could contribute their opinions and develop recommendations. However, this innovative opening of the strategy process was limited by certain control techniques used by the Auswärtiges Amt for better manageability and risk avoidance. In this paper, we argue that the participation around the National Security Strategy can be understood as a controlled politicisation . The executive specifically politicises some aspects, while at the same time other aspects are intentionally depoliticised. Nevertheless, it remains unclear how controllable a top-down politicisation can be in view of unintended effects.