Abstract:
An Schulen wirken diverse (außer-)schulische Akteure zusammen, die Schüler*innen durch soziale Dienstleistungen in ihrer beruflichen Orientierung (BO) unterstützen. Koordinator*innen für BO verantworten neben ihrer Lehrtätigkeit insbesondere die Entwicklung des BO-Konzepts und die Angebote zur Stärkung der Berufswahlkompetenz. Berufsberater*innen fördern diese Kompetenz, indem sie die Schüler*innen gezielt über Berufsfelder sowie erforderliche Qualifikationen informieren. Beratungslehrkräfte und Schulsozialarbeit unterstützen Schüler*innen unter Berücksichtigung sozialer, familiärer und persönlicher Problemlagen individuell im Übergangsprozess. Die enge Zusammenarbeit verschiedener Professionen ist vor allem für heterogene Schüler*innengruppen zentral, um bedarfsgerechte Unterstützung zu bieten. Multiprofessionelle Kooperation benötigt Transparenz, klare Aufgabenverteilung, zusätzliche Ressourcen sowie Steuerung auf Schul-, kommunaler und bildungspolitischer Ebene.