Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/323202 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Papers No. 37
Zusammenfassung: 
Die Umgestaltung der Arbeitswelt durch technologische und gesellschaftliche Veränderungen führt dazu, dass traditionelle Modelle der Mitarbeiterführung, Arbeitsstrukturierung und des Kompetenzeneinsatzes der Arbeitnehmenden infrage gestellt werden. Daraus resultierend werden zunehmend flexible, selbstbestimmte und kooperative Arbeitsmethoden, die zusammengefasst als New Work bezeichnet werden, im Unternehmens- und Hochschulkontext gefördert. Für Hochschulen ist dieser Fortschritt von großer Bedeutung, da sie sich nicht nur in der Verantwortung für die Ausbildung kommender Facharbeitskräfte, Manager und Unternehmer befinden, sondern auch ihre internen Strukturen, Lernmethoden und Kompetenzenportfolien den neuen Anforderungen anpassen müssen. Im Rahmen der vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchung wird analysiert, wie die New Work-Prinzipien im Unternehmens- und Hochschulkontext angewendet werden können. Im Verlauf des Working Papers werden die Chancen und Schwierigkeiten des New Work-Konzepts diskutiert. Besonders die Kombination von New Work mit dem in der betriebswirtschaftlichen Forschung in den letzten Jahren stark in den Fokus gerückten Ansatz des Corporate Entrepreneurships wird als Option angesehen, um unternehmerisches Denken und Innovation sowohl in Unternehmen als auch in Hochschuleinrichtungen zu unterstützen. Die Bedeutung von Agilität, Selbstorganisation und interdisziplinärer Zusammenarbeit, die durch New Work gefördert werden, wird ebenfalls in das Zentrum der Untersuchung gestellt. Das Ziel des Working Papers besteht somit darin, Empfehlungen für die Umsetzung von New Work im Hochschulumfeld zu entwickeln und das Zusammenspiel von New Work und Corporate Entrepreneurship zu untersuchen, um fortschrittliche und zukunftsweisende Lehr-, Lern- und Forschungsabläufe zu unterstützen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The reorganization of the workplace through technological and social changes is challenging the traditional models of management, work structuring and the use of employee skills. These traditional models are increasingly called into question. As a result, flexible, self -determined and cooperative working methods, collectively referred to as New Work, are increasingly being promoted in the corporate environment. This progress is of great importance for universities, since they are not only responsible for training future specialized employees, managers and entrepreneurs, but also have to adapt their internal structures, learning methods and skills portfolios to the new requirements. The present scientific study analyzes how the principles of New Work can be applied in a corporate and university context. In the course of this working paper, the opportunities and difficulties of the New Work concept are discussed. In particular, the combination of New Work principles with the approach of Corporate Entrepreneurship, which has come into sharp focus in management research in recent years, is seen as an option to support entrepreneurial thinking and innovation in both companies and university institutions. The importance of agility, self-organization and interdisciplinary collaboration, which are promoted by New Work, is also placed at the center of the study. The aim of the working paper is thus to develop recommendations for implementing New Work in the university environment and to examine the interplay between New Work and Corporate Entrepreneurship in order to support advanced and forward-looking teaching, learning and research processes.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
964.53 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.