Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/322294 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
ECONtribute Policy Brief No. 068
Verlag: 
University of Bonn and University of Cologne, Reinhard Selten Institute (RSI), Bonn and Cologne
Zusammenfassung: 
Eine aktuelle Studie zeigt, was geschieht, wenn Unternehmen Dokumentationspflichten reduzieren. Eine große deutsche Bäckereikette hat in zufällig ausgewählten Filialen zwei Checklisten abgeschafft, die viele Beschäftigte als zeitaufwendig und wenig hilfreich empfunden haben. Das Ergebnis: mehr Umsatz, zufriedenere Mitarbeitende und weniger Fluktuation. Die Bäckereikette steht exemplarisch für den deutschen Mittelstand: traditionsbewusst, qualitätsorientiert, dezentral organisiert - und eingebunden in ein ausgeklügeltes, über Jahre gewachsenes Kontrollsystem. Von der evidenzbasierten Analyse des Bürokratieabbaus können nicht nur andere Unternehmen, sondern auch der Staat lernen.
Schlagwörter: 
Monitoring
Checklisten
Dokumentationspflichten
JEL: 
C93
M5
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
358.12 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.