Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/321906 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
SWP-Aktuell No. 34/2025
Verlag: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Zusammenfassung: 
Zwischen den USA und der Europäischen Union (EU) könnte sich ein vollumfassender Handelskrieg entwickeln. Vor drei Monaten erhob US-Präsident Donald Trump am "Liberation Day" hohe Einfuhrzölle gegen fast alle Länder, auch die EU. Dann setzte er sie kurzfristig aus, um mit über 90 betroffenen Handelspartnern zu verhandeln. Anfang Juli, als sie hätten in Kraft treten sollen, hat Trump die Zölle gegen die EU und andere Staaten erneut um einen Monat verschoben. In einem Brief an die EU hat Trump höhere Zölle von 30 Prozent ab 1. August angedroht. Dieses Hin und Her zeigt, dass sich die Mitgliedstaaten auf eine Eskalation des Konflikts vorbereiten müssen - diese könnte weit über die Zölle hinausgehen und sogar die Sicherheit der EU gefährden.
Schlagwörter: 
USA
EU
Deutschland
Donald Trump
Europäische Kommission
Bundesregierung
Zollpolitik
Zollstreit
Zollkrieg
Handelskrieg
Handelsinstrumente
Zölle
Einfuhrzölle
"reziproke Zölle"
Wirtschaftskrieg
ACI
Anti-Coercion Instrument
Instrument gegen Zwangsmaßnahmen
Sicherheit der EU
Nato
Grönland
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
246.42 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.