Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/321894 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
SWP-Aktuell No. 30/2025
Verlag: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Zusammenfassung: 
In den vergangenen Monaten haben sich die Debatten darüber verschärft, ob Europa noch auf die erweiterte nukleare Abschreckung der USA vertrauen kann - oder ob es eigene Alternativen dazu erwägen muss. Ein bloßer Entweder-oder-Ansatz erhellt hier aber wenig. Es bedarf einer differenzierten Herangehensweise, um bei dieser Frage zentrale Herausforderungen und Handlungsoptionen zu erfassen. Zu diesem Zweck werden im Folgenden drei Szenarien entworfen, wie sich der europäische Blick auf die Verlässlichkeit des amerikanischen Atomschutzschirms entwickeln könnte. Der erste Fall wäre eine Vertrauenskrise, die moderate Anstrengungen erfordern würde, um den Status quo wiederherzustellen. Bei der zweiten Variante - einem Vertrauensbruch - bräuchte Europa nicht nur eine stärkere konventionelle Verteidigung, sondern auch angemessene Eskalationsinstrumente, um Washington notfalls zum Handeln zu bewegen. Im dritten Szenario würden die Europäer davon ausgehen, dass die USA sich vollständig von ihnen abgewandt haben - die Folgen wären schwer vorhersehbar, aber wohl deutlich gravierender als häufig angenommen.
Schlagwörter: 
Vereinigte Staaten
Europa
erweiterte nukleare Abschreckung
US-Atomschutzschirm
transatlantische Beziehungen
US-Präsident Donald Trump
Frankreich
Vereinigtes Königreich
Eskalationsdominanz
Eskalationsmanagement
countervalue posture
mutually assured destruction
counterforce posture
damage limitation
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
200.16 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.