Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/321888 
Authors: 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
Schriften zu Wirtschaft und Soziales No. 29
Publisher: 
Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Abstract: 
Ressourcenverbrauchs zu verhindern, und sie kann eine Lösung für die massive Abhängigkeit von Rohstoffen aus anderen Ländern sein. Die EU hat seit dem Start ihres Aktionsplans für eine Kreislaufwirtschaft im Jahr 2015 mehrere Maßnahmen dafür vorgeschlagen, darunter eine Initiative, die sich mit einem nachhaltigen Design von Produkten befasst, und ein "Recht auf Reparatur". Mit dieser Studie möchten wir die verschiedenen Facetten einer Kreislaufwirtschaft näher beleuchten und das Bewusstsein für mögliche Fallstricke in Bezug auf Gerechtigkeit und zunehmende Ungleichheiten schärfen, verschiedene Lösungen aufzeigen und eine Debatte darüber anstoßen, wie wir gemeinsam eine gerechte und effektive globale Kreislaufwirtschaft schaffen können.
Subjects: 
Europa
Europäische Union
Extraktivismus
Grüne Ökonomie
Klimawandel
Nachhaltigkeit
Natürliche Ressourcen
Recycling
Ressourcen
Rohstoffsektor
Soziale Gerechtigkeit
Ökonomie
ISBN: 
978-86928-273-2
Creative Commons License: 
cc-by-nc-nd Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.