Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/321887 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Daten und Fakten No. 36
Verlag: 
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, Bonn
Zusammenfassung: 
Die Geburt eines Kindes stellt häufig einen erheblichen Einschnitt in die Erwerbsbiografie abhängig beschäftigter Frauen dar. Unklar ist, ob dies auch für selbstständig erwerbstätige Frauen gilt. Unsere Auswertungen zeigen, dass selbstständig tätige Frauen später damit beginnen, Kinder zu bekommen, als abhängig beschäftigte. Sie belegen überdies, dass sich die Geburt eines Kindes auch auf die Erwerbstätigkeit von selbstständig erwerbstätigen Frauen auswirkt: Soloselbstständige geben ihren beruflichen Status häufiger in Folge einer Geburt auf als Selbstständige mit Beschäftigten oder abhängig Beschäftigte. Aufgrund der Reduzierung der Arbeitszeit in Folge der Geburt sinkt das Bruttomonatseinkommen, bei selbstständig Tätigen stärker als bei abhängig Beschäftigten. Selbstständig tätige Mütter erhöhen schneller wieder ihre Arbeitszeit als abhängig beschäftigte.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The birth of a child often represents a significant break in the employment history of women in paid employment. We investigate whether this also applies to self-employed women. Our analyses show that self-employed women start having children later than women in paid employment. They also show that the birth of a child also has an impact on the employment of selfemployed women: solo self-employed women are more likely to give up their professional status following a birth than self-employed women with employees or paid employed women. Due to the reduction in working hours because of the birth, gross monthly income falls more sharply for self-employed than for paid employed women. Self-employed mothers increase their working hours again more quickly than paid employed mothers.
Schlagwörter: 
Self-employment
childbirth
income effects
Selbstständigkeit
Geburt eines Kindes
Einkommenseffekte
JEL: 
J13
J21
J24
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
613.26 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.