Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/321885
Year of Publication:
2025
Series/Report no.:
Wirtschaftswissenschaftliche Schriften No. 01/2025
Publisher:
Verlag Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Jena
Abstract:
Der Einsatz von Stahlschrott als Rohstoff der Stahlherstellung vermeidet Treibhausgasemissionen (THG) in erheblichem Umfang. Ambitionierte Klimaziele lassen somit einen steigenden Bedarf an Stahlschrott erwarten. Diese Studie quantifiziert plausible Bandbreiten für den Stahlschrottbedarf der deutschen Stahlindustrie bis 2045 als Zieljahr der angestrebten Klimaneutralität. Der Bedarf wird maßgeblich durch die Rohstahlproduktion, die Zusammensetzung der Verfahrensrouten sowie deren Schrotteinsatzquoten bestimmt. Um den erheblichen Unsicherheiten bei der Entwicklung dieser Faktoren Rechnung zu tragen, werden Szenarien entwickelt. Die Annahmen hinter diesen Szenarien basieren auf der Auswertung von Transformationsstudien und Trends sowie ergänzenden Annahmen. Der mögliche Stahlschrottbedarf wird für die Stichjahre 2030 und 2045 abgeleitet. Die Szenarien suggerieren, dass die Bandbreite des Stahlschrottbedarfs im Jahr 2030 zwischen 17,0 Mio. t und 22,7 Mio. t liegt. 2045 liegt sie zwischen 14,9 Mio. t und 27,6 Mio. t. Zum Vergleich: von 2015 bis 2023 wurden in Deutschland durchschnittlich 17,2 Mio. t Stahlschrott pro Jahr eingesetzt. Der Bedarf an hochwertigem, wenig verunreinigten Schrott für die Primärproduktion von Stahl liegt 2030 zwischen 4,3 Mio. t und 7,7 Mio. t und 2045 zwischen 2,7 Mio. t und 10,1 Mio. t. Von 2015 bis 2023 wurden durchschnittlich 4,8 Mio. t Schrott in der Hochofenroute eingesetzt. Diese Ergebnisse deuten auf einen steigenden Stahlschrottbedarf in Deutschland hin. Knappheit ist primär bei hochwertigem Schrott zu erwarten, sowohl durch einen steigenden Bedarf als auch durch eine fallende Verfügbarkeit. Technischer Fortschritt bei der Sammlung, Sortierung und Aufbereitung von Stahlschrott sowie Importe von hochwertigem Schrott könnten diese (mögliche) Knappheit reduzieren. Die tatsächliche Stahlschrottnachfrage und - knappheit wird ein Marktergebnis sein.
Abstract (Translated):
The use of scrap as a raw material in steel production reduces CO2 emissions substantially. Ambitious climate goals are expected to lead to an increase in demand for steel scrap, whose availability is limited. Our study (Hartung et al. 2025) quantifies the potential steel scrap demand by the German steel industry until 2045. Nine scenarios take account of the considerable uncertainties that the steel industry faces. The results show that a general shortage of steel scrap is not to be expected in Germany, but high-quality scrap specifically might be in short supply. More investment in processing and imports can reduce the shortage.
Subjects:
Stahlrecycling
Stahlschrott
Szenarien
Kreislaufwirtschaft
Klimaneutralität
Stahlschrott
Szenarien
Kreislaufwirtschaft
Klimaneutralität
ISBN:
978-3-932886-51-5
Document Type:
Research Report
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.