Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/321883
Titel:
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
IW-Report No. 34/2025
Verlag:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung:
Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Aktualisierung der IW-Arbeitsmarktfortschreibung mit den neuesten verfügbaren Daten bis zum Jahr 2023 auf Basis der Methodik von Burstedde (2023). Die Fortschreibung zeigt auf, wie sich Beschäftigung und Fachkräftelücke in den fünf Jahren bis 2028 entwickeln würden, wenn sich die empirischen Trends der letzten sieben Jahre weiter fortsetzen sollten. Damit handelt es sich nicht um eine Prognose, sondern um eine Trendfortschreibung. Die Fortschreibung ergibt für die Jahre von 2023 bis 2028 ein durchschnittliches jährliches Beschäftigtenwachstum von 397.000 Personen oder 1,2 Prozent jährlich. Ob es tatsächlich zu diesem Beschäftigtenwachstum kommt, hängt im Wesentlichen davon ab, ob sich die zuletzt sehr positive Entwicklung der Erwerbsbeteiligung weiter fortsetzt, insbesondere bei Menschen im Alter ab 60 Jahren. Daher sind politische Weichenstellungen wichtig, um die Anreize für eine längere Erwerbstätigkeit weiter zu erhöhen und jene für eine frühere Verrentung zu verringern. Die Fortschreibung geht davon aus, dass ein steigender Anteil der Bevölkerung eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen will und kann (Partizipationseffekt 550.500 zusätzliche Beschäftigte jährlich). Zum Teil geht dies zulasten anderer Erwerbsformen (Selbstständige, Beamte, Minijobs und andere). Im Hinblick auf anstehende Unternehmensnachfolgen und die schwache Gründungskultur in Deutschland sollten daher Anreize für eine Selbstständigkeit gestärkt werden [...]
Zusammenfassung (übersetzt):
The subject of this study is the annual update of the IW labor market projection (IW-Arbeitsmarktfortschreibung) with the latest available data up to 2023 based on the methodology of Burstedde (2023). The update shows how employment and the skill shortages would develop in the five years up to 2028 if the empirical trends of the last seven years were to continue. This is therefore not a forecast, but a trend projection. The projection results in an average annual employment growth of 397,000 people or 1,2 percent per year for the years from 2023 to 2028. Whether this employment growth actually occurs depends largely on whether the recent very positive trend in labor force participation continues, especially among people aged 60 and over. Political decisions are therefore important in order to further increase the incentives for longer employment and reduce those for earlier retirement. The projection assumes that an increasing proportion of the population is willing and able to take up employment subject to social insurance contributions (participation effect 550,500 additional employees per year). This is partly at the expense of other forms of employment (self-employed, civil servants, mini-jobs and others). In view of upcoming company successions and the weak startup culture in Germany, incentives for self-employment should therefore be strengthened [...]
Schlagwörter:
Erwerbstätigkeit
Arbeitskräftepotenzial
Arbeitskräftemangel
Trend
Deutschland
Arbeitskräftepotenzial
Arbeitskräftemangel
Trend
Deutschland
JEL:
J11
J21
J24
J21
J24
Dokumentart:
Research Report
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.