Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/321879 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
IAQ-Forschung No. 2025-04
Publisher: 
Universität Duisburg-Essen, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Duisburg
Abstract: 
Seit Jahren verzeichnen Gewerkschaften in Deutschland massive Mitgliederverluste. Während die Mitgliederzahlen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) nach der deutschen Wiedervereinigung Anfang der 1990er Jahre noch die 10-Millionen-Marke überschritten hatten, sind laut Angaben des DGB im Jahr 2024 nur noch rund 5,7 Millionen Beschäftigte in einer der acht Mitgliedsgewerkschaften organisiert (Greef 2024). Vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierungs- und Transnationalisierungsprozesse des Arbeitsmarkts müssen sich Gewerkschaften immer wieder dem Vorwurf stellen, als "Dinosaurier" des Industriezeitalters nicht mehr zeitgemäß zu sein. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und die Flexibilisierung von Beschäftigungsmodellen führen zu stärkerer Differenzierung zwischen unterschiedlichen Beschäftigtengruppen und lassen neue Interessen seitens der Arbeiterschaft entstehen. Vor allem junge Arbeitnehmer*innen legen zunehmend Wert auf eine nachhaltige und klimafreundliche Lebensweise. Letztere fasst auch das Arbeitsumfeld mit ein. Der Klimawandel und das politische Ziel einer ökologischen Transformation des Wirtschaftssystems stellen daher nicht nur eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar, sondern gewinnen auch für Gewerkschaften und ihre Mitglieder an Bedeutung.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.