Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/321854 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 33/2025
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Deutschland muss seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in einem schwierigen Umfeld sichern. Der Mangel an Fachkräften, die stagnierende Produktivität und eine schwächelnde Innovationstätigkeit bedrohen Wachstum und Wohlstand. Künstliche Intelligenz (KI) kann ein Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen sein. Dafür muss sie allerdings von vielen Unternehmen umfassend eingesetzt werden. Diese Studie untersucht den aktuellen Stand der KI-Nutzung in deutschen Unternehmen basierend auf einer Befragung von 1.038 Unternehmen im Rahmen des IW-Zukunftspanels. Derzeit setzen 37 Prozent der befragten Unternehmen KI ein. Große Unternehmen nutzen mit 66 Prozent wesentlich häufiger KI als kleine Unternehmen (36 Prozent). Hinsichtlich der Branchen sind unternehmensnahe Dienstleister mit 55 Prozent besonders häufig KI-Nutzer, gefolgt vom Maschinenbau, der Elektroindustrie und dem Fahrzeugbau mit knapp 40 Prozent. Im Gegensatz dazu setzen Unternehmen aus Branchen wie Bauwirtschaft, Großhandel und Logistik KI deutlich seltener ein (unter 25 Prozent). Die befragten Unternehmen nutzen KI hauptsächlich zur Automatisierung von Routinearbeiten, Unterstützung bei komplexen Aufgaben und zur Qualitätsverbesserung. Vor allem generative KI ist beliebt. Allerdings erfolgt der KI-Einsatz meist nur punktuell in einzelnen Unternehmensbereichen und selten unternehmensweit. Dass die befragten Unternehmen vor allem kostenfreie KI-Tools einsetzen und deutlich seltener KITools einkaufen oder selbst entwickeln, deutet ebenfalls darauf hin, dass die KI-Nutzung in der deutschen Wirtschaft insgesamt bislang eher oberflächlich ist. Die Studie empfiehlt konkrete Maßnahmen, um KI flächendeckend zu implementieren und die wirtschaftlichen Chancen zu nutzen: Bildungsoffensiven, gezielte finanzielle Förderung, intelligente Regulierungsumsetzung und eine verbesserte digitale Infrastruktur sind zentrale Hebel. Zudem sollte Deutschland sein Geschäftsmodell der industriellen Wertschöpfung mit den Potenzialen der KI verzahnen und dabei eigene, europäisch geprägte KI-Lösungen entwickeln. Gelingt es Deutschland, KI "Made in Germany" zum Qualitätssiegel für Innovation und Zuverlässigkeit zu machen, könnte KI tatsächlich zu einer tragenden Säule nachhaltigen Wachstums und Wohlstands werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Germany has to secure its economic performance in a difficult environment. The shortage of skilled labour, stagnating productivity and weakening innovation are threatening growth and prosperity. Artificial intelligence (AI) can be a key to overcoming these challenges. However, it needs to be used extensively by many companies. This study analyses the current status of AI use in German companies based on a survey of 1,038 companies as part of the IW Future Panel. Currently, 37 per cent of the companies surveyed use AI. At 66 per cent, large companies use AI much more frequently than small companies (36 per cent). In terms of sectors, business-related service providers are particularly frequent users of AI at 55 per cent, followed by mechanical engineering, the electrical industry and vehicle construction at just under 40 per cent. In contrast, companies from sectors such as construction, wholesale and logistics use AI much less frequently (less than 25 per cent). The companies surveyed mainly use AI to automate routine work, support complex tasks and improve quality. Generative AI is particularly popular. However, AI is usually only used selectively in individual areas of the company and rarely company-wide. The fact that surveyed companies predominantly use free-of-charge AI tools, and less frequently purchase or develop their own tools, also indicates that the overall adoption of AI in the German economy is rather superficial so far. The study provides specific recommendations for achieving broader AI implementation and leveraging its economic opportunities: targeted educational initiatives, focused financial incentives, intelligent regulatory frameworks, and improved digital infrastructure are key levers. Moreover, Germany should integrate its industrial value-creation model with the potential of AI, developing distinctly European AI solutions. If Germany succeeds in establishing AI "Made in Germany" as a hallmark for innovation and reliability, artificial intelligence could indeed become a cornerstone of sustainable economic growth and prosperity.
Schlagwörter: 
Künstliche Intelligenz
Unternehmen
Komparativer Vorteil
Internationaler Wettbewerb
Deutschland
JEL: 
O33
M15
O38
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
533.43 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.