Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/321853 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 32/2025
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Klimawandel gilt seit geraumer Zeit als ein globaler Megatrend mit weitreichenden Folgen für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Klimatische Veränderungen führen zu direkten Beeinträchtigungen der Natur. Daraus können vielfältige ökonomische Anpassungslasten entstehen. Im folgenden Beitrag geht es nicht um die mannigfaltigen Auswirkungen des Klimawandels in der kurzen, mittleren und langen Frist. Vielmehr erfolgt ein Überblick über die kurzfristigen und damit konjunkturellen Effekte und Risiken von Klimaereignissen wie Flutkatastrophen (Sommer 2021), Niedrigwasser (Sommer 2018), Hitzewellen (Sommer 2022) oder Orkane (Winter 2007). Folgende Transmissionswege von Klimaereignissen auf die konjunkturelle Entwicklung können dabei identifiziert werden: Beeinträchtigung des Gesundheitszustands, des Arbeitseinsatzes und der Arbeitsproduktivität, Störungen der Energieproduktion und Energieversorgung, Beeinträchtigung der Nahrungsmittelproduktion und Wasserversorgung, Zerstörung von Produktionsanlagen und Beeinträchtigung von Lieferketten, Belastungen für Finanzmärkte und öffentliche Finanzen sowie die Verschärfung bestehender Konjunkturrisiken (z. B. geopolitische Anpassungslasten). Im vorliegenden Beitrag geht es nicht um eine Quantifizierung und Abschätzung bestimmter Risiken, sondern um einen inhaltlichen Überblick über mögliche konjunkturelle Beeinträchtigungen und Folgewirkungen beim Auftreten von Naturkatastrophen und Klimaereignissen. Die hier aufgeführten Klimaereignisse haben mit ihren langfristig strukturellen Wirkungen auch Bedeutung für die Konjunkturforschung und Prognose. Prognosen sind bedingt durch den Informationsstand zum jeweiligen Prognosezeitpunkt - das gilt auch für klimatische Daten und Erwartungen.
Schlagwörter: 
Konjunktur
Klimawandel
Extremwetterereignisse
Prognose
JEL: 
E32
Q54
E27
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
415.48 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.