Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/320718
Authors:
Year of Publication:
2017
Citation:
[Editor:] Engartner, Tim [Editor:] Krisanthan, Balasundaram [Title:] Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung? [ISBN:] 978-3-7344-0486-3 [Series:] Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung [No.:] 16 [Publisher:] Wochenschau Verlag [Place:] Schwalbach/Ts. [Year:] 2017 [Pages:] 52-60
Publisher:
Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts.
Abstract:
Die sozialwissenschaftliche Domäne erlebt seit mehr als zwei Jahrzehnten kontroverse fachdidaktische Diskussionen über die Bezugsdisziplinen und das Zuschneiden der Schulfächer. Das bekannteste Beispiel dafür ist die einzigartige Kampagne für ein separates Schulfach Wirtschaft. Nicht nur in solchen lobbygesteuerten bildungspolitischen Debatten, sondern auch in wissenschaftlichen Beiträgen wurden theoretische Erkenntnisse und empirische Ergebnisse bisher weitgehend vernachlässigt. Man ignorierte insbesondere die Vielfalt äquivalenter Optionen für das Design von Domänen und Fächern jenseits der schlichten Formel „Eine Disziplin – ein Schulfach“. Wenn man diese beiden Defizite wissenschaftlich analysiert und bearbeitet, zeigt sich rasch, dass es keine Best-Practice-Lösung in der Schulfachfrage gibt, und dass damit Argumente für die Schaffung von standardisierten Einheitsfächern fehlen. Die Argumentation dieses Beitrags verläuft in fünf Schritten. Zunächst skizzieren wir die real existierende Vielfalt der Schulfächer, um dann das Verhältnis von Schulfächern, Wissenschaftsdisziplinen und Studiengängen zu untersuchen. Dem schließt sich ein Vorschlag für die Abgrenzung der sozialwissenschaftlichen Domäne und ihre inhaltliche Struktur an. Dann begründen wir, warum man spezifische Denkweisen als domänenspezifische Kompetenzen verstehen kann. Ein kurzes Fazit schließt den Text ab.
Abstract (Translated):
For more than two decades, the social science domain has been the subject of controversial discussions about the reference disciplines and the structure of school subjects. The best-known example of this is the unique campaign for a separate school subject on economics. Theoretical findings and empirical results have been largely neglected, not only in such lobby-driven debates on education policy, but also in academic contributions. In particular, the diversity of equivalent options for the design of domains and subjects beyond the simple formula ‘one discipline – one school subject’ has been ignored. A scientific analysis and examination of these two shortcomings quickly reveals that there is no best-practice solution to the question of school subjects and that there are therefore no arguments in favour of creating standardised, uniform subjects. The argumentation in this article proceeds in five steps. First, we outline the actual diversity of school subjects, then examine the relationship between school subjects, academic disciplines and study programmes. This is followed by a proposal for defining the social science domain and its content structure. Then we explain why specific ways of thinking can be understood as domain-specific competences. A brief conclusion completes the text.
Subjects:
ökonomische Bildung
Schulfach Wirtschaft
sozialwissenschaftliche Bildung
Disziplin
Schulfach Wirtschaft
sozialwissenschaftliche Bildung
Disziplin
JEL:
A20
Persistent Identifier of the first edition:
Additional Information:
Reprint No. 16/2025. Didaktik der Sozialwissenschaften / Social Science Education: Reprints. ISSN: 2364-771X. Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie. Die Reprints in der Reihe Working Papers Didaktik der Sozialwissenschaften machen bereits andernorts veröffentlichte Forschungsergebnisse leicht zugänglich.
Document Type:
Book Part
Document Version:
Published Version
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Main article
1.89 MB
Adobe PDF
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.