Abstract:
Aktives Management gilt als ein Schlüssel für unternehmerischen Erfolg. Allerdings wurde die Bedeutung von Managementpraktiken bislang ausschließlich für große und mittlere Unternehmen untersucht. Neue Daten aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) ermöglichen nun erstmals eine Analyse für kleine und kleinste Unternehmen (KKU) in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass Kernaktivitäten, wie das Produktions- oder Vertriebsmanagement, die größte Priorität genießen. Zum anderen gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Unternehmen, insbesondere zwischen Solo-Selbständigen und Unternehmen mit Beschäftigten. Während Solo-Selbständige sich oft auf zentrale Kernaktivitäten begrenzen, nehmen Unternehmer*innen mit Beschäftigten häufiger mehr Managementaufgaben wahr. Eine Analyse mit Hilfe eines eigens entwickelten Management-Scores verdeutlicht, dass Unternehmen, in denen zentrale Managementpraktiken kontinuierlich angewendet werden, eine höhere Produktivität aufweisen. Gleichzeitig zeigt sich, dass viele KKU dieses Potenzial bislang nicht vollständig nutzen. Wirtschaftsverbände und Wirtschaftskammern sind gefordert, Managementkompetenzen in der heterogenen Gruppe der KKU gezielter zu fördern - etwa durch praxisnahe Weiterbildungs- oder Beratungsangebote.