Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/320398 
Year of Publication: 
2025
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 92 [Issue:] 26 [Year:] 2025 [Pages:] 407-413
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Aktives Management gilt als ein Schlüssel für unternehmerischen Erfolg. Allerdings wurde die Bedeutung von Managementpraktiken bislang ausschließlich für große und mittlere Unternehmen untersucht. Neue Daten aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) ermöglichen nun erstmals eine Analyse für kleine und kleinste Unternehmen (KKU) in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass Kernaktivitäten, wie das Produktions- oder Vertriebsmanagement, die größte Priorität genießen. Zum anderen gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Unternehmen, insbesondere zwischen Solo-Selbständigen und Unternehmen mit Beschäftigten. Während Solo-Selbständige sich oft auf zentrale Kernaktivitäten begrenzen, nehmen Unternehmer*innen mit Beschäftigten häufiger mehr Managementaufgaben wahr. Eine Analyse mit Hilfe eines eigens entwickelten Management-Scores verdeutlicht, dass Unternehmen, in denen zentrale Managementpraktiken kontinuierlich angewendet werden, eine höhere Produktivität aufweisen. Gleichzeitig zeigt sich, dass viele KKU dieses Potenzial bislang nicht vollständig nutzen. Wirtschaftsverbände und Wirtschaftskammern sind gefordert, Managementkompetenzen in der heterogenen Gruppe der KKU gezielter zu fördern - etwa durch praxisnahe Weiterbildungs- oder Beratungsangebote.
Subjects: 
Management practices
Owner-managers of MSEs
firm performance
German Socio-Economic Panel (SOEP)
JEL: 
L25
L26
M2
M13
D22
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.