Abstract:
Mit der Aktivrente plant die neue Regierungskoalition eine kräftige steuerliche Begünstigung von erwerbstätigen Rentner*innen. Diese sollen bis zu 2000 Euro im Monat steuerfrei hinzuverdienen können. Die Regierung erhofft sich, damit mehr Rentner*innen zum Weiterarbeiten zu motivieren und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Mikrosimulationsanalysen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass zunächst rund 230000 Rentner*innen von der Regelung profitieren würden, vor allem Besserverdienende. Dies würde jährliche Steuermindereinnahmen von 800 Millionen Euro bedeuten. Die Beschäftigungseffekte sind unsicher. Sollten 75 000 zusätzliche Rentner*innen erwerbstätig werden, dürften die Mindereinnahmen durch zusätzliche Steuer- und Beitragseinnahmen kompensiert werden. Die Einbeziehung von Selbstständigen in die Aktivrente würde höhere Mitnahmeeffekte auslösen, dürfte aber aus Gleichbehandlungsgründen notwendig sein.