Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/320386 
Year of Publication: 
2025
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 92 [Issue:] 22 [Year:] 2025 [Pages:] 319-327
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Mit dem 2013 eingeführten automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten im Rahmen des Common Reporting Standard (CRS) gelang den G20-Staaten ein Durchbruch bei der Bekämpfung internationaler Steuerhinterziehung. Der vorliegende Bericht veröffentlicht erstmals gesammelte Statistiken über die von 16 Ländern im Rahmen des CRS erhaltenen Informationen. Diese decken etwa 30 Prozent der laut OECD im Jahr 2022 ausgetauschten Informationen ab. Detailliertere von Dänemark, Deutschland, Spanien, Slowenien und dem Vereinigten Königreich bereitgestellte Daten zeigen, dass Auslandsvermögen stärker in Finanzzentren wie Luxemburg oder Schweiz konzentriert sind und dort häufig von passiven Firmenkonstrukten gehalten werden. Die über den CRS gemeldeten Haushaltsvermögen in Finanzzentren sind allerdings mindestens 30 Prozent niedriger, als bisherige Schätzungen über Offshore-Vermögen nahelegten, was als Hinweis auf Untererfassung gewertet werden könnte. Die gemeldeten Trefferquoten der Finanzbehörden deuten auf eine gute Qualität und Verarbeitung der CRS-Daten hin. Bei über Unternehmensstrukturen gehaltenen Konten, die mit einem höheren Steuerhinterziehungsrisiko verbunden sind, besteht jedoch noch Verbesserungsbedarf. Die Politik sollte die Steuerbehörden bei der Datenverarbeitung umfassend unterstützen und mehr Transparenz über Auslandsvermögen und die Effektivität des Informationsaustauschs herstellen.
Subjects: 
Automatic exchange of information
wealth
tax evasion
tax enforcement
JEL: 
D31
H26
H87
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.