Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/320210 
Authors: 
Year of Publication: 
2025
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 78 [Issue:] 05 [Year:] 2025 [Pages:] 14-18
Publisher: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Europa verliert seine innovativsten Start-ups – und damit Zukunftschancen – an die führenden Tech-Cluster in den USA. In den letzten Jahrzehnten haben 6% aller europäischen Startups und 17% des Unternehmenswertes Europa verlassen – meistens in die USA. Besonders alarmierend: Es sind vor allem die innovativsten Moonshot-Start-ups mit hohem Risiko und enormem Wertschöpfungspotenzial, die Europa verlassen. Als Konsequenz existiert in den USA ein "zweites europäisches Start-up-Ökosystem", das etwa so groß ist wie das in Europa selbst. Eine der Hauptursachen liegt in der mangelnden Finanzierungsinfrastruktur: In Jahren schwacher inländischer Venture-Capital(VC)-Finanzierung verdoppelt bis vervierfacht sich die Abwanderungsrate. Um den Exodus zu stoppen, braucht Europa mutige Reformen: mehr Kapital für Venturefonds, gezielte Investitionen in wenige, aber starke Start-up-Cluster anstelle fragmentierter Initiativen, sowie ein Umfeld, das ambitionierte Innovationen belohnt. Nur so kann Europa im globalen Wettbewerb um die Technologien von morgen bestehen – und selbst zum Magneten für die nächste Generation von Start-ups werden.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.