Abstract:
Europa verliert seine innovativsten Start-ups – und damit Zukunftschancen – an die führenden Tech-Cluster in den USA. In den letzten Jahrzehnten haben 6% aller europäischen Startups und 17% des Unternehmenswertes Europa verlassen – meistens in die USA. Besonders alarmierend: Es sind vor allem die innovativsten Moonshot-Start-ups mit hohem Risiko und enormem Wertschöpfungspotenzial, die Europa verlassen. Als Konsequenz existiert in den USA ein "zweites europäisches Start-up-Ökosystem", das etwa so groß ist wie das in Europa selbst. Eine der Hauptursachen liegt in der mangelnden Finanzierungsinfrastruktur: In Jahren schwacher inländischer Venture-Capital(VC)-Finanzierung verdoppelt bis vervierfacht sich die Abwanderungsrate. Um den Exodus zu stoppen, braucht Europa mutige Reformen: mehr Kapital für Venturefonds, gezielte Investitionen in wenige, aber starke Start-up-Cluster anstelle fragmentierter Initiativen, sowie ein Umfeld, das ambitionierte Innovationen belohnt. Nur so kann Europa im globalen Wettbewerb um die Technologien von morgen bestehen – und selbst zum Magneten für die nächste Generation von Start-ups werden.