Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/320205 
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 78 [Issue:] 04 [Year:] 2025 [Pages:] 29-32
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Die zukünftige Lohnentwicklung ist ein zentraler Faktor für die Personal- und Preispolitik von Unternehmen, insbesondere in Zeiten hoher Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit. Der Artikel untersucht die Prognosegüte der Lohnerwartungen deutscher Unternehmen auf Basis neuartiger Umfragedaten. Die Analyse zeigt, dass Unternehmen ihre Lohnentwicklungen insgesamt recht präzise einschätzen, auch wenn die realisierten Löhne im Mittel leicht über den Erwartungen lagen. Größere und exportorientierte Firmen sowie tarifgebundene Unternehmen weisen dabei eine höhere Prognosegenauigkeit auf. Weitere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Tarifverträge zur besseren Prognostizierbarkeit von Lohnentwicklungen beitragen und Lohnrigiditäten eine wichtige Rolle bei der Anpassung an Inflation spielen. Diese Erkenntnisse liefern nicht nur neue Einblicke in die Erwartungsbildung von Unternehmen, sondern bieten auch wertvolle Informationen für Zentralbanken, da Lohnentwicklungen eine wichtige Rolle für die Inflationsdynamik spielen.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.