Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/319775 
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 105 [Issue:] 5 [Year:] 2025 [Pages:] 349-353
Verlag: 
Sciendo, Warsaw
Zusammenfassung: 
Welche Effekte hatte das Bundesverfassungsgerichtsurteil von 2023 zum Nachtragshaushalt 2021 und damit zur Anwendung der Schuldenbremse auf die öffentlichen Investitionen in Deutschland? Dieser Beitrag zeigt, dass das Urteil nur einen moderaten negativen Effekt im Bundeshaushalt hatte, dessen geplante Investitionen um 1,2 Mrd. Euro gefallen waren. Deutlich stärker waren allerdings die Folgen im Klima- und Transformationsfonds. Noch wichtiger: Bei den Investitionen wurde anteilsmäßig mehr eingespart als bei konsumtiven Staatsausgaben. Das bedeutet: Eine "Ausgabenpriorisierung von Zukunftsinvestitionen" hat es nicht gegeben.
Zusammenfassung (übersetzt): 
What impact did the Federal Constitutional Court's 2023 ruling on the 2021 supplementary budget, and thus on the application of the debt brake, have on public investment in Germany? This article shows that the ruling had only a moderate negative impact on the federal budget, where planned investments fell by €1.2 billion. However, the consequences for the Climate and Transformation Fund were significantly more pronounced. Even more importantly, proportionally higher savings were made on investments than on consumptive government spending. This means that the alleged "spending prioritisation of future investments" did not occur.
JEL: 
E60
H54
H60
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.