Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/319763 
Year of Publication: 
2025
Citation: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 105 [Issue:] 4 [Year:] 2025 [Pages:] 305-310
Publisher: 
Sciendo, Warsaw
Abstract: 
Die Weltwirtschaft steht im Frühjahr 2025 im Zeichen sich tiefgreifend ändernder geopolitischer und wirtschafts- politischer Rahmenbedingungen. Vor dem Hintergrund des Politikwechsels in den USA sind insbesondere in Europa, aber nicht nur dort, neue sicherheitspolitische Herausforderungen entstanden. Sie haben zunächst zu einer Lockerung fiskalischer Restriktionen beigetragen, machen aber zumindest längerfristig auch eine Überprü- fung finanzpolitischer Prioritäten erforderlich. Zudem hat die US-Regierung begonnen, neue Handelshürden aufzubauen und zusätzliche Unsicherheiten für die wirtschaftlichen Akteure zu schaffen. Dies bremst den globalen Warenhandel und die Produktion sowohl weltweit als auch in den USA selbst, wo erste Anzeichen für eine Abkühlung der Konjunktur sichtbar sind.
Abstract (Translated): 
The German economy is in crisis. Economic policy uncertainty is high in Germany due to the change of government. At the same time, the USA's protectionist trade policy is weighing on the economy. In addition, the security situation in Europe has deteriorated with the new government in the USA. Against this backdrop, the Bundestag and Bundesrat have fundamentally changed Germany's financial constitution. Economic activity this year is likely to be determined by the burdens of the new US tariffs and the high level of uncertainty. The economy is also expected to pick up in the coming year due to rising public spending.
Subjects: 
Geopolitik
Krise
Strukturwandel
Deutschland
JEL: 
E32
E37
F44
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.