Abstract:
Die Erwerbsbeteiligungsquote der Über-65-Jährigen in Deutschland liegt merklich unter dem Durchschnitt der OECD-Staaten. Um die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen zu steigern, wären folgende Maßnahmen denkbar: eine Erhöhung der Abschläge und Zuschläge bei Renteneintritt vor oder nach dem Regelrenteneintrittsalter, die Abschaffung der abschlagsfreien Rente nach 45 Beitragsjahren, die Abschaffung der Ungleichbehandlung erwerbstätiger Rentner in der Sozialversicherung und die Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters. Diese Maßnahmen würden das Arbeitsangebot Älterer wohl merklich steigern und erscheinen auch unter Verteilungsgesichtspunkten geboten. Gleichwohl würden einige Bevölkerungsgruppen verlieren. Eine Maßnahme, die die Zahl der erwerbstätigen Älteren merklich steigern dürfte, ohne Verlierer zu produzieren, ist der Abbau rechtlicher Beschäftigungshürden nach Erreichen des Renteneintrittsalters. Sie ist der nächsten Bundesregierung eindringlich ans Herz gelegt.
Abstract (Translated):
The labour force participation rate of the population over the age of 65 in Germany is well below the average of OECD countries. The following measures would be conceivable to increase the labour force participation of older people: an increase in the deductions and supplements for retiring before or after the standard retirement age, the abolition of the deduction-free pension after 45 years of contributions, the abolition of unequal treatment of working pensioners in the social insurance system and an increase in the statutory retirement age. These measures would probably significantly increase the labour supply of older people. These measures also appear necessary from a distributional perspective. Nevertheless, some population groups would lose out. One measure that could significantly increase the number of older people in employment without producing losers is the removal of legal barriers to employment after reaching retirement age. The next federal government is urgently advised to do this.