Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/319738 
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 105 [Issue:] 3 [Year:] 2025 [Pages:] 189-194
Verlag: 
Sciendo, Warsaw
Zusammenfassung: 
Im Rahmen der Konzertierten Aktion zur Abfederung der Folgen der Energiepreiskrise hat die Bundesregierung 2022 den Unternehmen die Möglichkeit eingeräumt, ihren Beschäftigten bis Ende 2024 jeweils bis zu 3.000 Euro steuer- und abgabenfrei auszuzahlen. Mit dieser Maßnahme sollten die Kaufkraft gestützt und zugleich Zweitrundeneffekte bei der Inflation begrenzt werden. Anhand einer Umfrage lässt sich abschätzen, inwieweit dies gelungen ist und welche Beschäftigten tatsächlich Inflationsausgleichsprämien erhalten haben.
Zusammenfassung (übersetzt): 
As part of the concerted efforts to cushion the consequences of the energy price crisis, the German government granted companies the option of making extra payments to their employees of up to €3,000 free of tax and social security contributions until the end of 2024. The measure was intended to support purchasing power while limiting second-round effects of inflation. The evaluation of survey data shows that the bonus has made a macroeconomically relevant contribution to stabilising household incomes and overall economic demand as well as preventing a wage-price spiral.
Schlagwörter: 
Inflation
Privater Haushalt
Wirtschaftliche Instabilität
Deutschland
JEL: 
E21
E64
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.