Zusammenfassung:
Dieser Artikel untersucht die subjektive Wahrnehmung der Lebensverhältnisse für Kinder und Familien in Deutschland. Bewertet wurden fünf Dimensionen: Wirtschaft, Gesellschaft und Freizeit, Infrastruktur und Daseinsvorsorge, Klima und Umwelt sowie Bildung. Insgesamt werden die Bedingungen, besonders im sozialen und ökologischen Bereich, als kinderfreundlich eingeschätzt. Bildung, Infrastruktur und Wirtschaft werden regional etwas unterschiedlich beurteilt, ein klares Ost-West-Gefälle besteht jedoch nicht. Unterschiede zeigen sich vereinzelt auf lokaler und siedlungsstruktureller Ebene. Die Analyse bietet Ansatzpunkte für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse.