Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/319721
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Quellenangabe:
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 52 [Issue:] 2 [Year:] 2025 [Pages:] 1-23
Verlag:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung:
Die Dekarbonisierung der Wirtschaft wird zu einem zentralen Treiber des Strukturwandels auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Im Untersuchungszeitraum 2014 bis 2019 hat sich dies noch nicht auf die Löhne besonders betroffener Beschäftigter ausgewirkt, wie eine empirische Analyse auf Basis der Stichprobe der integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) zeigt. Ihre durchschnittlichen Tagesentgelte sind im Ausgangsjahr grundsätzlich niedriger als in anderen Wirtschaftsbereichen. Dies gilt im Grunde auch unabhängig davon, ob die Beschäftigten im Folgejahr noch im gleichen Betrieb arbeiten oder zu einem anderen gewechselt sind. Wechseln besonders exponierte Arbeitskräfte aber den Betrieb und waren zwischendurch mehr als 60 Tage arbeitslos, sind sie jedoch mit Blick auf den neuen Tageslohn im Zeitablauf sogar etwas besser bezahlt worden als nicht exponierte Beschäftigte mit vergleichbaren Arbeitslosigkeitsperioden. Dies hat auch dazu beigetragen, dass die Lohnlücke zwischen Betriebswechslern mit einer solchen mittellangen Arbeitslosigkeitsdauer und der Kontrollgruppe zwischen 2014 und 2019 um 0,025 log- oder 2,5 Prozentpunkte gesunken ist. Erstere verdienten im Jahr 2014 noch 0,256 log-Punkte weniger als vergleichbare Vollzeitbeschäftigte in der Kontrollgruppe, die im alten Betrieb verweilten oder vor der Beschäftigung zum Beobachtungszeitpunkt maximal 60 Tage arbeitslos gewesen sind. Im Jahr 2019 ist die Differenz auf 0,231 log-Punkte zurückgegangen. Die Dekarbonisierung liefert ferner bei der Betrachtung einzelner Jahre insgesamt noch keinen eigenständigen signifikanten Erklärungsbeitrag für die Lohnunterschiede zwischen den beiden Gruppen.
Zusammenfassung (übersetzt):
The decarbonisation of the economy is becoming a key driver of structural change in the German labour market. However, an empirical analysis based on the Sample of Integrated Labour Market and Occupational Biographies (SIAB) shows that this has not yet had a negative impact on the wages of those workers most directly involved. In the base year, the average daily wages of employees particularly exposed to the decarbonisation process were generally lower than in less affected sectors of the economy, regardless of whether they were still working in the same company in the following year or had moved to another. However, those particularly exposed workers who changed employers and had been out of work for more than 60 days between jobs actually received a slightly better daily wage over time than non-exposed employees with comparable periods of unemployment. This outcome contributed to the fact that over the five-year period from 2014 to 2019 the pay gap between workers who changed companies after a similar medium-range period of unemployment and the control group, who remained in their old company or prior to their position at the time of observation had been unemployed for no more than 60 days, narrowed by 0.025 log or 2.5 percentage points. While in 2014, the former still earned 0.256 log points less than the latter, in 2019 the difference had fallen to 0.231 log points. A cross-sectional analysis of individual years shows that in neither 2014 nor 2019 did exposure to decarbonisation in the original company in itself provide a significant explanation for the wage differences between those who changed jobs after a medium period of unemployment and the corresponding control groups in the year after a move.
Schlagwörter:
Dekarbonisierung
Strukturwandel
Löhne
Arbeitgeberwechsel
Strukturwandel
Löhne
Arbeitgeberwechsel
JEL:
J31
J63
Q52
J63
Q52
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.