Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/319688 
Authors: 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 24/2025
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Mit der Trump-Administration ist die Ära der transatlantischen Gewissheit auch für Polens Sicherheitspolitik vorüber. Die enge sicherheits- und verteidigungspolitische Kooperation mit den USA und das amerikanische Engagement in Europa waren und sind das Fundament der polnischen Sicherheit. Mehr noch: Das polnisch-amerikanische Sonderverhältnis war für Polen überdies ein Kraftverstärker für seine Rolle in Europa. Doch der Eckstein der polnischen Sicherheit ist brüchig geworden. Schutzgarantien werden weniger glaubwürdig, die Reduktion von Truppenpräsenzen auch in Polen kann real werden. Während in Polen der Bündnistreue der USA nach außen Vertrauen geschenkt wird, kommen faktisch Zweifel an der Zuverlässigkeit des großen Verbündeten auf. Polen möchte die transatlantischen Beziehungen und die US-Präsenz in Europa konsolidieren, durchgeht aber gleichzeitig ein europäisches Moment. Deutschland und Polen könnten in Anbetracht dessen eine Sicherheitspartnerschaft etablieren.
Subjects: 
Polens Sicherheitspolitik
Sicherheit Polens
Andrzej Duda
Donald Tusk
polnisch-amerikanische Beziehungen
Beziehungen Polen-USA
Polens Rolle in Europa
Sicherheit Europas
transatlantische Beziehungen
Nato
EU
US-Militärpräsenz in Europa
Nato-Ostflanke
Donald Trump
Trump-Administration
ReArm Europe
SAFE-Verordnung
Europäischer Verteidigungsmechanismus
EDM
Rüstungsfinanzierung
Rüstungskooperation
Sicherheitsabkommen
deutsch-polnische Beziehungen
Sicherheitspartnerschaft
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.