Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/319654
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
IW-Report No. 29/2025
Verlag:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung:
Seit dem EU-Beitritt der ehemals sozialistischen Länder im östlichen Teil Europas und dem Auslaufen der darüber hinaus noch geltenden Einschränkungen bei der Freizügigkeit ist von dort eine sehr starke Zuwanderung nach Deutschland erfolgt. So ist die Anzahl der Personen mit Staatsangehörigkeiten der neuen EUMitgliedsländer in Deutschland zwischen dem 31.12.2009 und dem 31.12.2024 um 2,15 Millionen von 966.000 auf 3,11 Millionen gestiegen. Allein diese Zunahme entspricht einem Anteil von 2,6 Prozent der aktuellen Gesamtbevölkerung. Hiervon hat der vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmend von Engpässen betroffene deutsche Arbeitsmarktsehrstark profitiert. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Staatsangehörigkeiten der neuen EU-Mitgliedsländer hat zwischen Januar 2010 und 2025 um rund 1,42 Millionen von 254.000 auf 1,68 Million zugenommen, womit der Anstieg 4,1 Prozent der aktuellen Gesamtbeschäftigung entspricht. Gleichzeitig sind nur 113.000 erwerbsfähige Beziehende von Leistungen nach dem zweiten Sozialgesetzbuch, derzeit Bürgergeld, mit Staatsangehörigkeiten der neuen EUMitgliedsländer hinzugekommen, was 2,9 Prozent des aktuellen Gesamtbestands entspricht. Dabei haben nicht nur die Metropolen, sondern auch viele ländliche Bereiche in Deutschland profitiert. So haben sich etwa auch viele Personen aus den neuen EU-Mitgliedsländern im westlichen Niedersachsen niedergelassen. Allerdings dürfte diese Erfolgsgeschichte inzwischen abgeschlossen sein. So sind der Ausländerstatistik zufolge im Jahr 2024 mehr Personen mit Staatsangehörigkeiten der neuen EU-Mitgliedsländer ab- als zugewandert und ihre Beschäftigung war ebenfalls leicht rückläufig. Ob sich hieraus eine stärkere Rückwanderungsbewegung entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Dagegen spricht, dass das Wohlstandsniveau in den ehemals sozialistischen Ländern noch immer wesentlich niedriger ist als in Deutschland, obschon in den letzten Jahrzehnten ein starker Aufholprozess stattgefunden hat. Mit großer Sicherheit lässt sich davon ausgehen, dass es auf absehbare Zeit nicht wieder zu einer starken Zuwanderung nach Deutschland kommen wird, da in den neuen EU-Mitgliedsländern aus demografischer Sicht kaum mehr Migrationspotenziale vorhanden sind. So muss die deutsche Migrationspolitik auch vorwiegend im außereuropäischen Bereich Fachkräfte gewinnen, um Wachstum und Wohlstand im Land zu sichern. Im September 2024 übten 944.000 Personen mit Staatsangehörigkeiten der neuen EU-Mitgliedsländer derartige Tätigkeiten aus, die typischerweise einen beruflichen oder akademischen Abschluss voraussetzen. Gleichzeitig müssen Strategien zur Sicherung des Arbeitskräfteangebots im Bereich der Saisonbeschäftigung und weiterer einfacher Tätigkeiten, die derzeit häufig von Personen aus den neuen EU-Mitgliedsländern ausgeübt werden, entwickelt werden. Ansonsten drohen auch hier Engpässe, da die Unternehmen trotz an sich ausreichendem Angebot an Arbeitssuchenden mit Qualifikationen im Helferbereich im Inland häufig kaum geeignete Bewerber finden.
Zusammenfassung (übersetzt):
Since the former socialist countries in the eastern part of Europe joined the EU and the restrictions on freedom of movement expired, there has been very strong immigration to Germany from these countries. Between 31 December 2009 and 31 December 2024, the number of people with citizenship of the new EU member states in Germany rose by 2.15 million from 966,000 to 3.11 million. This increase alone corresponds to 2.6 per cent of the current total population. Against the backdrop of demographic change, the German labour market, which is increasingly affected by labour shortages, has benefited greatly from this. Between January 2010 and 2025, the number of employees subject to social security contributions who are nationals of the new EU member states increased by around 1.42 million from 254,000 to 1.68 million. This increase corresponds to 4.1 per cent of current total employment. At the same time, only 113,000 employable recipients of benefits under the Second Social Security Code with citizenship of the new EU member states have been added, which corresponds to 2.9 per cent of the current total. Not only the metropolises, but also many rural areas in Germany have benefited. For example, many people from the new EU member states have settled in the western part of Lower Saxony. However, this success story is likely to be over by now. According to the statistics on foreigners, more people with citizenship of the new EU member states emigrated than immigrated in 2024 and their employment also declined slightly. It remains to be seen whether this will result in a stronger return migration movement. One argument against this is that the level of prosperity in the former socialist countries is still considerably lower than in Germany, although a strong catch-up process has taken place in recent decades. It is quite certain that there will not be another strong influx of migrants to Germany in the foreseeable future, as there is hardly any migration potential in the new EU member states from a demographic perspective. Therefore, German migration policy must attract skilled labour primarily from outside Europe in order to secure growth and prosperity in the country. In September 2024, 944,000 people with citizenship of the new EU member states were working in such jobs, which typically require a vocational or academic qualification. At the same time, strategies must be developed to secure the labour supply in the area of seasonal employment and other simple jobs that are currently often carried out by people from the new EU member states. Otherwise, there is a risk of labour shortages here too, as companies are often unable to find suitable applicants in Germany, despite a sufficient supply of jobseekers with qualifications in the helper sector.
JEL:
F22
J15
J21
J15
J21
Dokumentart:
Research Report
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.