Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/319646 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Papers No. 36
Zusammenfassung: 
Die Strategie der globalen Beschaffung, z. B. das Erzielen von Wettbewerbsvorteilen durch Kostensenkung aufgrund von globalem Outsourcing der Wertschöpfungskette sowie global verteilten und fragmentierten Arbeitspaketen, wird im Kontext mehrerer wachsender globaler Krisen kritisch gesehen. Insbesondere der Ausbruch der COVID19-Pandemie Anfang 2020 hat eine enorme Abhängigkeit der deutschen und europäischen Unternehmen von globalen Wertschöpfungsnetzen offenbart. Verantwortlich für die Probleme der deutschen und europäischen Wirtschaft waren primär Verzögerungen bei der Zulieferung und/oder der Ausfall von Vorprodukten und Komponenten infolge eingeschränkter Logistikkapazitäten. Zudem befördern die jüngsten geopolitischen Spannungen die Überlegung einer strategischen Umorientierung hin zu einer resilienter aufgebauten, rückverlagerten Wertschöpfung. Mit Hilfe von lokal ausgerichteten Wertschöpfungsketten können sich Industrieunternehmen durch kürzere Transportwege, geringere Transportkosten und einer verbesserten Flexibilität effektiver auf Risiken im geopolitischen Umfeld anpassen. Dabei kommt es insbesondere auf die strategische Entscheidung der Rückverlagerung im Sinne eines Reshoring, Nearshoring oder Friendshoring an. Entwicklungstrends wie Industrie 4.0 können Unternehmen dabei helfen die Nachteile einer Rückverlagerung der Wertschöpfung - zumindest partiell - zu kompensieren, z.B. signifikant höhere Arbeitskosten, mehr Bürokratie und höhere ESG-induzierte Kosten. Wie sich der Trend der Rückverlagerung von Produktion nach Deutschland und Europa unter Berücksichtigung der sich ändernden wirtschaftlichen Voraussetzungen entwickelt und welche neuen Anforderungen damit für das Business Development deutscher und europäischer Unternehmen entstehen, soll Gegenstand des folgenden wissenschaftlichen Beitrags sein.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The strategy of global sourcing, e.g. gaining competitive advantages through cost reduction due to global value chain outsourcing as well as globally distributed and fragmented work packages, is viewed critically in the context of multiple growing global crises. In particular, the outbreak of the COVID19 pandemic in early 2020 revealed an enormous dependence of German and European corporations on global value networks. Primarily responsible for the problems of the German and European economy were delays in the supply chain and the breakdown of intermediate product delivery due to crisis-induced logistical bottlenecks. In addition, recent geopolitical tensions are fuelling considerations of a strategic reorientation toward more resiliently structured relocalized industrial value creation. With the help of locally oriented value chains, industrial companies can adapt more effectively to risks in the geopolitical realm through shorter transport routes and lower transport costs as well as improved flexibility. In this context, the strategic decision to relocate in the sense of reshoring, nearshoring or friendshoring is particularly important. Industrial development trends such as Industry 4.0 can help corporations overcome - at least partially - the disadvantages of reshoring value creation, e.g. higher corporate labour costs, increased red tape and higher ecological and social governance standards. How the trend of relocating production back to Germany and Europe is evolving, considering the changing global economic conditions, and what new requirements this is creating for the business development of German and European corporations, will be the subject of the following scientific paper.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
961.98 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.