Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/319643
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
IW-Policy Paper No. 8/2025
Verlag:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung:
Die veränderte und verschärfte Sicherheitslage der letzten Jahre trifft vor allem Europa. Nach den Kriegen gegen Georgien und die Ukraine muss daher die Verteidigung der Europäischen Union (EU) und der Ostflanke der NATO an die neuen Gefahren angepasst werden. Deutliche Anstiege der Verteidigungsausgaben erfolgten erst nach dem vollumfänglichen russischen Überfall auf die Ukraine. Im Zeitraum 2022 bis 2024 ist der Anteil der gesamteuropäischen Verteidigungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) um rund ein Viertel angestiegen. 2024 konnte damit das NATO-Ziel von 2 Prozent des BIP erstmals für Gesamteuropa erreicht werden. Verglichen mit den USA verfügt Europa über eine ähnlich große Anzahl von Soldaten, aber ein systematisch viel kleineres Budget. Die USA gaben in den letzten Jahren fast drei Mal so viel für die Verteidigung aus wie die EU-Länder. Zuletzt ist der Faktor nur noch auf das 2,3-Fache gefallen. Verstärkend kommt zu der schlechteren finanziellen Aufstellung hinzu, dass die europäischen Ausgaben tendenziell weniger effizient eingesetzt werden. So findet militärische Beschaffung bisher im Wesentlichen national statt. Dies führt zu zusätzlicher Komplexität aufgrund der deutlich erhöhten Vielfalt von eingesetzten Systemen (Centrone/Fernandes, 2024), aber auch zu höheren Kosten. Skaleneffekte bei Entwicklung und Produktion können nicht genutzt werden, bessere Marktkonditionen einer gemeinsamen Beschaffung werden nicht realisiert. Ein Binnenmarkt für militärische Güter existiert nicht, dabei wäre der effiziente Einsatz öffentlicher Mittel in diesem schnell wachsenden Bereich von hoher Bedeutung. (...) Genauso wichtig wie eine Ausweitung der Finanzierung sind Fortschritte im Binnenmarkt für Verteidigung, der sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite stark fragmentiert ist. Wichtig dabei ist eine vermehrte gemeinsame Beschaffung mehrerer Mitgliedstaaten mit einer Gemeinschaftspräferenz. Nur mit europaweiten Ausschreibungen ohne nationale Präferenz können die Chancen des Wettbewerbs im Binnenmarkt genutzt werden. Für die öffentliche Hand wäre mit niedrigeren Preisen und intensiverem Kosten- und Innovationswettbewerb zu rechnen. Die Unternehmen hätten perspektivisch Chancen auf größeren Märkten und könnten sich durch innovative Angebote behaupten und damit auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit stärken. Dies würde mutmaßlich zu einer gewissen Konsolidierung führen und damit Kostenvorteilen durch höhere Stückzahlen führen. Neben der Finanzierung und der Organisation einer gemeinsamen oder koordinierten Beschaffung von Verteidigungsgütern kann die EU bestimmte Funktionen übernehmen, die auf nationalstaatlicher Ebene nicht erreicht werden können. Das Papier diskutiert abschließend fünf mögliche Arbeitsschwerpunkte auf europäischer Ebene: Forschung und Entwicklung, Cyber-Abwehr und KI, Luftverteidigung, Logistik und medizinische Versorgung, Nachrichten und Satelliten.
Zusammenfassung (übersetzt):
The changed and intensified security situation of recent years has particularly affected Europe. After the wars against Georgia and Ukraine, the defence of the European Union (EU) and NATO's eastern flank must therefore be adapted to the new threats. Significant increases in defence spending only occurred after Russia's full-scale invasion of Ukraine. In the period 2022 to 2024, the share of pan-European defence spending in gross domestic product (GDP) rose by around a quarter. In 2024, the NATO target of 2 percent of GDP for Europe as a whole was thus achieved for the first time. Compared to the US, Europe has a similar number of soldiers, but a systematically much smaller budget. In recent years, the US has spent almost three times as much on defence as the EU countries. Most recently, the factor has only fallen to 2.3 times. To make matters worse, the poor financial situation is compounded by the fact that European spending tends to be less efficient. So far, military procurement has essentially taken place nationally. This leads to additional complexity due to the significantly increased variety of systems used (Centrone/Fernandes, 2024), but also to higher costs. Economies of scale in development and production cannot be utilised, and the better market conditions of joint procurement are not realised. There is no single market for military goods, although the efficient use of public funds in this rapidly growing area would be of great importance. (...) Just as important as expanding financing is making progress in the single market for defence, which is highly fragmented on both the supply and demand sides. It is important to increase joint procurement by several member states with a European preference. Only with Europe-wide tenders without national preference can the opportunities offered by competition in the single market be exploited. The public sector would benefit from lower prices and more intensive competition on costs and innovation. In the long term, companies would have opportunities in larger markets and could assert themselves by offering innovative solutions, thereby also strengthening their international competitiveness. This would presumably lead to a certain degree of consolidation and thus to cost advantages through higher unit volumes. In addition to financing and organising joint or coordinated procurement of defence equipment, the EU can take on certain functions that cannot be achieved at the national level. The paper concludes by discussing five possible areas of work at the European level: research and development, cyber defence and AI, air defence, logistics and medical care, intelligence and satellites.
Schlagwörter:
Branchen und Unternehmen
Europäische Union
Industrie
Unternehmen und Märkte
Companies and Markets
Europäische Union
Industrie
Unternehmen und Märkte
Companies and Markets
JEL:
F30
F50
H56
F50
H56
Dokumentart:
Working Paper
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.