Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/319629
Authors:
Year of Publication:
2025
Series/Report no.:
IW-Report No. 24/2025
Publisher:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract:
Aufbauend auf der Vorjahresstudie (Matthes, 2024a) führt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) mit diesem Report das IW-Monitoring von potenziell kritischen Importabhängigkeiten der deutschen Wirtschaft von China fort. Unter mehr als 14.300 8-Steller-Warengruppen finden sich aktuell nur gut 200 mit einem China-Importanteil von mindestens 50 Prozent. Damit konzentriert sich die - so definierte - potenziell kritische Importabhängigkeit Deutschlands von China auf einen sehr überschaubaren Kreis. Darunter können freilich trotzdem Produkte mit gravierenden kritischen Abhängigkeiten sein, bei denen Versorgungsengpässe relevante negative gesellschaftliche oder gesamtwirtschaftliche Effekte haben würden. Unter den Top 20 wertmäßig wichtigsten dieser Warengruppen stechen einige Produkte mit bekannten Importabhängigkeiten von China hervor. Mit großem Abstand vorn liegen Laptops mit fast 10 Milliarden Euro Importwert. An zweiter Stelle rangieren Fotoelemente für Solaranlagen (1,6 Milliarden Euro), danach folgt überwiegend verschiedenes EDV-Zubehör, an achter Stelle Dauermagnete aus Neodym (gut 400 Millionen Euro). Diese Produkte gehören zum Warenklassifikationsabschnitt "Maschinen, Apparate, mechan. Geräte und elektrotechn. Waren, u.a.", auf den insgesamt 80 der 229 hier identifizierten Warengruppen mit potenziell kritischen Importabhängigkeiten von China entfallen. Mit 89 finden sich die meisten dieser Warengruppen jedoch im Abschnitt der chemischen Erzeugnisse. Darunter sind auch fünf Gruppen von Seltenerdmetallen, es dominieren aber mit 65 Warengruppen die organischen chemischen Erzeugnisse, deren Bezeichnungen oft nur Experten etwas sagen. Hier handelt es sich folglich um bislang weitgehend unbekannte potenziell kritische Importabhängigkeiten von China bei Produkten, die keine der "üblichen Verdächtigen" sind. Gegenüber dem Vorjahr hat sich bei der potenziell kritischen Importabhängigkeit Deutschlands von China kaum etwas verändert. Zwar ist der summierte Importwert leicht gesunken, aber die Anzahl der Warengruppen und der durchschnittliche Importanteil Chinas haben sich geringfügig erhöht. Ein spürbares De-Risking der deutschen Wirtschaft von China ist hier folglich nicht zu erkennen [...]
Abstract (Translated):
Building on the previous year's study (Matthes, 2024a), the German Economic Institute (IW) is continuing the IW-Monitoring of potentially critical import dependencies of the German economy on China with this report. Among more than 14,300 8-digit product groups, there are currently only just over 200 with a China import share of at least 50 per cent. This means that Germany's potentially critical import dependency on China - as defined here - is concentrated in a relatively small number of product groups. However, these may still include products with serious critical dependencies, where supply bottlenecks would have relevant negative social or macroeconomic effects. Among the top 20 most important of these product groups in terms of value, some products with known import dependencies on China stand out. Laptops are by far in the lead with an import value of almost 10 billion euros. In second place are photo elements for solar modules (1.6 billion euros), followed mainly by various IT accessories. In the eighth place, there are permanent magnets made of neodymium (about 400 million euros). These products belong to the broader trade classification section of machinery and mechanical appliances, electrical equipment, etc., which accounts for a total of 80 of the 229 product groups identified here with potentially critical import dependencies on China. At 89, however, most product groups can be found in the chemical products section. This also includes five groups of rare earth metals. But organic chemical products, whose names are often only known to experts, dominate with 65 product groups. As a result, these are potentially critical import dependencies on China for products that are not the usual suspects. Compared to the previous year, Germany's potentially critical import dependency on China has hardly changed. Although the total import value has fallen slightly, the number of product groups and the average import share of China have increased slightly. Consequently, there are no signs of a noticeable de-risking of the German economy from China [...]
JEL:
F1
O1
Y1
O1
Y1
Document Type:
Research Report
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.