Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/319610 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
HWWI Prognose No. 2/2025
Publisher: 
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), Hamburg
Abstract: 
Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal dieses Jahres überraschend deutlich gewachsen, um 0,4 %. Da einige Sondereffekte diese Entwicklung begünstigten, dürfte das zweite Quartal eher schwächer ausfallen. Inzwischen ist eine neue Regierung im Amt. Die Union hatte umfassende Wirtschaftsreformen angekündigt. Es bleibt aber abzuwarten, inwieweit in der Koalition mit der SPD angesichts teils unterschiedlicher wirtschaftspolitischer Vorstellungen die erforderlichen Maßnahmen zur Verbesserung der Standortbedingungen umgesetzt werden können. Bei klaren Reformbeschlüssen dürfte die bisherige Zurückhaltung insbesondere bei Investoren schwinden. Die neue Koalitionsregierung hat zudem schon vor Amtsantritt die Verschuldungsmöglichkeiten für die Bereiche Infrastruktur und Verteidigung stark erweitert. Dies wird künftig für Konjunkturimpulse sorgen. Kurzfristig gibt es aber auch noch dämpfende Einflüsse. Zu den geopolitischen Unsicherheiten kommt die unberechenbare Handelspolitik der neuen US-Administration hinzu; auch auf deutsche Exporte in die USA wurden Zölle erhöht bzw. eingeführt, weitere drohen. Das mindert die für den weiteren Jahresverlauf erwartete Wiederbelebung der Wirtschaft. Das HWWI rechnet für 2025 im Jahresdurchschnitt, nicht zuletzt wegen des negativen Überhangs aus dem Jahr 2024, mit einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsprodukts um 0,2 %. Unter der Annahme, dass die neue Regierung rasch wichtige wirtschaftliche Reformen umsetzt, zusätzliche Ausgaben in Infrastruktur und Verteidigung anlaufen sowie weiterer Lockerung der Geldpolitik ist für 2026 ein Wirtschaftswachstum von 1 ½ % möglich. Die Inflationsrate für die Verbraucherpreise hat im April und Mai mit 2,1 % fast wieder die Stabilitätsmarke von 2 % erreicht. Die deutlich gestiegenen Arbeitskosten halten die sogenannte Kernrate - zuletzt rund 2 ¾ % - jedoch noch höher. Im weiteren Verlauf dürfte aber mit moderateren Lohnabschlüssen der Inflationsdruck weiter nachlassen und sich die Inflationsrate bei 2 % stabilisieren. Nicht nur wegen der geopolitischen Unsicherheiten und der erratischen US-Zollpolitik bleiben die Risiken für diese Prognose hoch. Die von der neuen Regierung erwartete wirtschaftspolitische Wende steht noch an und je weniger konsequent Reformen zur Verbesserung der Standortbedingungen durchgeführt werden, desto beschränkter sind die Wachstumschancen.
Abstract (Translated): 
The German economy grew surprisingly significantly in the first quarter of this year, by 0.4%. As some one-off effects favoured this development, the second quarter is likely to be weaker. In the meantime, a new government is in office. The Union had announced comprehensive economic reforms. However, it remains to be seen to what extent the necessary measures to improve the location conditions can be implemented in the coalition with the SPD in view of partly different economic policy ideas. With clear reform decisions, the previous reluctance, especially among investors, is likely to dwindle. The new coalition government has also greatly expanded the debt possibilities for the infrastructure and defense sectors even before taking office. This will provide economic stimulus in the future. In the short term, however, there are still dampening influences. In addition to the geopolitical uncertainties, there is the unpredictable trade policy of the new US administration; tariffs have also been increased or introduced on German exports to the USA, and there is a threat of more. This reduces the economic revival expected for the rest of the year. For 2025, the HWWI expects real gross domestic product to grow by 0.2% on an annual average, not least because of the negative overhang from 2024. Assuming that the new government quickly implements important economic reforms, starts additional spending on infrastructure and defense, and further monetary easing, economic growth of 1 1/2% is possible for 2026. At 2.1%, the consumer price inflation rate almost reached the stability mark of 2% again in April and May. However, the significant increase in labour costs keeps the so-called core rate - most recently around 2 3/4% - even higher. In the further course, however, inflationary pressures are likely to ease further with more moderate wage settlements and the inflation rate should stabilise at 2%. It is not only because of the geopolitical uncertainties and the erratic US tariff policy that the risks for this forecast remain high. The economic policy turnaround expected by the new government is still pending, and the less consistently reforms are carried out to improve location conditions, the more limited the growth opportunities.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.