Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/319490 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
IAB-Forschungsbericht No. 12/2025
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche und der wiederkehrenden Bezeichnung von Deutschland als "krankem Mann Europas" überraschend robust. Die Beschäftigungsquote liegt mit 77,4 Prozent weiterhin auf einem hohen Niveau, doch die Zahl der offenen Stellen ist seit ihrem Höchststand 2022 deutlich gesunken, während die Arbeitslosenquote steigt. Besonders betroffen sind Langzeitarbeitslose und Personen ohne schulischen oder beruflichen Abschluss. Gleichzeitig bleibt der Fachkräftemangel eine zentrale Herausforderung, da viele Stellen nicht besetzt werden können. Die Koexistenz von steigender Arbeitslosigkeit und unbesetzten Stellen bleibt ein entscheidendes Problem für die Bewältigung des wirtschaftlichen Wandels. Eine der größten strukturellen Schwächen ist das stagnierende Produktivitätswachstum. Während die Produktivität in den 2000er-Jahren noch stieg, stagniert sie seit den 2010er-Jahren weitgehend. Besonders problematisch ist die wachsende Diskrepanz zwischen der Produktivität pro Arbeitsstunde und der Produktivität pro Arbeitnehmer, wovon sich letztere deutlich schlechter entwickelt. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Neben einer zunehmenden Teilzeitarbeit und einem Beschäftigungszuwachs in Sektoren mit niedriger Produktivität - etwa im Gesundheits- und Bildungsbereich - verhindern geringe Investitionen in Digitalisierung und technologische Innovationen, aber auch in Aus- und Weiterbildung, eine stärkere Produktivitätssteigerung. [...]
Abstract (Translated): 
Germany's labour market has remained relatively robust despite ongoing economic weakness and concerns about its competitiveness. The employment rate remains high, with dependent employment growing, although at a slower rate than before. However, economic challenges in the form of declining vacancy postings and rising unemployment are now visible, particularly affecting low-skilled and long-term unemployed individuals. Simultaneously, Germany faces a persistent shortage of skilled workers, with many positions requiring skilled labour remaining unfilled. The coexistence of rising unemployment alongside unfilled vacancies is a central concern for the country's economic transformation. The labour market is being shaped by demographic shifts, digitalization, and decarbonization, all of which require new skills and adjustments in employment patterns. Germany's productivity growth has been sluggish in recent years, with GDP per worker stagnating since 2017. The COVID- 19 pandemic temporarily disrupted employment but also accelerated digital investments, though primarily among high-performing firms, deepening the digital divide. While the health and education sectors have absorbed much of the employment growth, they are characterized by lower productivity levels, contributing to the overall stagnation in productivity. [...]
Subjects: 
offene Stellen
Arbeitslosigkeit
Produktivität
Transformation
Persistent Identifier of the first edition: 
Additional Information: 
Dieser Forschungsbericht ist eine aus dem Englischen übersetzte und leicht editierte Version folgenden Artikels: Fitzenberger, B. und Kagerl, C. (2025): Labour and Competitiveness in Germany: Embracing the Transformation to Boost Productivity. In: Intereconomics 60(1), S. 28-33, https://doi.org/10.2478/ie-2025-0006
Creative Commons License: 
cc-by-sa Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.