Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/317893 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung (VAW) [ISSN:] 2942-1470 [Volume:] 1 [Issue:] 3 [Year:] 2024 [Pages:] 403-431
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Jede Transformation wirkt auf die Wohlstands- und Vermögensverteilung po- litischer Gemeinschaften ein und bestimmt die Loyalität zu dieser Gemein- schaft. Die zu erwartenden Veränderungen sind vorher oft unbekannt, können sich aber umso schwieriger gestalten, je weniger ein wohlfahrtsstaatliches Sys- tem über die notwendigen Sicherheitsnetze und politischen Institutionen ver- fügt, um die Kompensation der Tranformationsverlierer*innen fair zu gestalten. Digitale und ökologische Transformation fordert die Politik nicht nur einfach, sondern doppelt heraus. Aktuell sind viele Fragen offen, unter anderem auch deswegen, weil die Risiken von Gleichzeitigkeit und Inkompatibilitäten der Transformationen meist gar nicht hinreichend thematisiert werden. Wie steht es um den sozial-ökologischen Wandel? Was folgt aus der digitalen Transforma- tion? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Folgen für die ge- sellschaftliche Gerechtigkeit auszugleichen? Welche Unvereinbarkeitsrisiken der beiden Transformationsprozesse gibt es? Was hat das praktische Problem aus Klimaschutzgründen mehr Elektroautos auf die Straße bringen zu müssen, mit sozialer Gerechtigkeit zu tun?
Subjects: 
digital transformation
innovation
education
sustainability
socio-ecological transformation
equality
just transformation
climate goals
labour
electric mobility
renewables
JEL: 
I25
O3
O31
O33
O38
Q3
P28
Q48
Q56
Q57
Q58
J21
J24
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.