Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/317886 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung (VAW) [ISSN:] 2942-1470 [Volume:] 1 [Issue:] 2 [Year:] 2024 [Pages:] 259-290
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
The European Central Bank's interest rate hikes since July 2022 have been passed on to customers by banks on credit markets to a much greater extent than on deposit markets. As a result, banks' net interest margins have risen extraordinarily sharply. An analysis of the interest rate pass-through on individual submarkets in Germany shows that interest rates for overdrafts have increased the most and interest rates for overnight deposits the least. The banks' increased interest profits are therefore at the expense of lower-income households in particular. The additional profits made by banks compared to previous periods can be attributed to the high interest rates on their central bank deposits, market power in individual customer segments, a low willingness of customers to switch, and ineffective usury legislation. To prevent unearned windfall profits in advance without jeopardizing the resilience of banks, we propose increasing unremunerated minimum reserve requirements by the central bank, strengthening competition policy in the banking sector, limiting banks' dividend distributions, improving consumers' financial information and education, offering them a regulated savings product, and reforming interest rate ceilings on credit markets. A windfall profits tax should remain a measure of last resort.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Die Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank seit Juli 2022 wurden von Banken auf Kreditmärkten wesentlich stärker an Kund:innen weitergegeben als auf Einlagenmärkten. Dadurch sind die Nettozinsmargen der Banken außerordentlich stark gestiegen. Eine Betrachtung der Zinsüberwälzung deutscher Banken auf einzelnen Teilmärkten zeigt, dass die Zinsen für Überziehungskredite am stärksten und die Zinsen für täglich fällige Einlagen am wenigsten stark erhöht wurden. Die gestiegenen Zinsgewinne der Banken gehen damit auf Kosten vor allem einkommensschwächerer Haushalte. Die im Vergleich zu früheren Perioden erzielten Zusatzgewinne der Banken lassen sich auf die hohe Verzinsung ihrer Zentralbankeinlagen, Marktmacht in einzelnen Kundensegmenten, eine geringe Wechselbereitschaft von Kund:innen und eine ineffektive Wuchergesetzgebung zurückführen. Um leistungslose Zusatzgewinne bereits im Vorfeld zu verhindern ohne die Resilienz der Banken zu gefährden, schlagen wir vor, die unverzinslichen Mindestreserveanforderungen der Zentralbank zu erhöhen, die Wettbewerbspolitik im Bankensektor zu stärken, die Dividendenausschüttungen der Banken zu begrenzen, die finanzielle Aufklärung und Bildung der Verbraucher:innen zu verbessern, ihnen ein reguliertes Sparprodukt anzubieten und die Zinsobergrenzen auf den Kreditmärkten zu reformieren. Eine Gewinnsteuer sollte die Ultima-Ratio-Maßnahme bleiben.
Schlagwörter: 
central bank
lending rate
deposit rate
interest margin
interest rate pass-through
dividend restrictions
consumer credit
usury
interest rate cap
consumer protection
excess profits tax
JEL: 
D14
D18
E4
E5
G21
G28
G35
G51
L1
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.