Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/317881 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung (VAW) [ISSN:] 2942-1470 [Volume:] 1 [Issue:] 2 [Year:] 2024 [Pages:] 155-183
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
As part of the completion of the European Banking Union, the decision on the organization of institutional and deposit protection is still pending. The mere linking of these two objectives, which are by no means necessarily identical in terms of content, has recently led to heated controversy. This article analyzes the fundamental components of systemic risk in (national) banking markets and provides a cursory insight into the structural characteristics of selected financial systems in the EMU.With a focus on the situation in Germany, criteria are derived that should guide the Europe-wide organization of both institutional and deposit protection. It is empirically substantiated that a diversified (national) banking market, particularly in terms of business models, is fundamentally superior to a homogeneous supply structure in the financial sector. This applies explicitly when banking groups with a similar orientation ("Verbünde") have separate institutional protection schemes.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Im Rahmen der Vollendung der Europäischen Bankenunion steht die Entscheidung über die Organisation der Instituts- bzw. Einlagensicherung weiterhin aus. Allein die Verknüpfung der beiden inhaltlich keineswegs zwingend identischen Ziele hat in jüngerer Zeit zu durchaus heftigen Kontroversen geführt. Der Beitrag analysiert die grundlegenden Komponenten des systemischen Risikos in (nationalen) Bankenmärkten und liefert einen kursorischen Einblick in die strukturellen Besonderheiten ausgewählter Finanzsysteme in der EWU. Mit dem Fokus auf die Verhältnisse in Deutschland werden Kriterien abgeleitet, an denen sich die europaweite Organisation sowohl der Instituts- als auch der Einlagensicherung orientieren sollte. Es wird empirisch gestützt begründet, dass ein insbesondere hinsichtlich der Geschäftsmodelle diversifizierter (nationaler) Bankenmarkt einer homogenen Angebotsstruktur im Finanzsektor grundsätzlich überlegen ist. Dies gilt explizidann, wenn Bankengruppen ähnlicher Ausrichtung ("Verbünde") über voneinander getrennte Institutssicherungssysteme verfügen.
Schlagwörter: 
European Banking Union
institutional protection schemes
deposit insurance
systemic risk
banking systems
diversification
JEL: 
G21
G28
L22
L51
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.